Kampfstoff, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kampfstoff(e)s · Nominativ Plural: Kampfstoffe
Aussprache
Worttrennung Kampf-stoff
Wortbildung
mit ›Kampfstoff‹ als Letztglied:
Gaskampfstoff
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
radioaktives Material, giftige chemische oder krankheitserregende biologische Substanz als Kampfmittel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: biologische, chemische Kampfstoffe
als Akkusativobjekt: Kampfstoffe einsetzen, herstellen, produzieren, [an einem bestimmten Ort] lagern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Herstellung, Vernichtung von Kampfstoffen
als Genitivattribut: der Einsatz, große Mengen eines Kampfstoffs
Beispiele:
Der Kampfstoff tritt über die Haut in den Körper ein und wirkt beim Menschen über die Lähmung der Atemmuskulatur innerhalb von Minuten letal (= tödlich). [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Die Biologie‑ und Chemiewaffenverbote beziehen sich auf Szenarien, bei welchen Kampfstoffe als Massenvernichtungswaffen eingesetzt werden[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.03.2015]
Die wichtigsten biologischen Kampfstoffe sind Anthrax und Botulinum‑Toxin. [Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2003]
Sarin‑Gas gehört zu den gefährlichsten chemischen Kampfstoffen. [Berliner Zeitung, 03.03.1998]
Systematisch wurden chemische Verbindungen als Kampfstoffe erstmals während des Ersten Weltkrieges eingesetzt. [C-Waffen. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1974]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kampfstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kampfstoff‹.
Einsatz
Herstellung
Menge
Sarin
Senfgas
Tonne
Vernichtung
atomar
aufspüren
bakteriologisch
binär
biochemisch
biologisch
chemisch
eheemisch
ehelich
einsetzen
experimentieren
flüssig
gefürchtet
geächtet
giftig
herstellen
hochgiftig
verboten
wirkend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kampfstark Kampfstärke Kampfstätte Kampfstier Kampfstimmung |
Kampfszene Kampftag Kampftrinken Kampftruppe kampfunfähig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)