Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kampfstoff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kampfstoff(e)s · Nominativ Plural: Kampfstoffe
Aussprache 
Worttrennung Kampf-stoff
Wortzerlegung Kampf Stoff
Wortbildung  mit ›Kampfstoff‹ als Letztglied: Gaskampfstoff
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

radioaktives Material, giftige chemische oder krankheitserregende biologische Substanz als Kampfmittel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: biologische, chemische Kampfstoffe
als Akkusativobjekt: Kampfstoffe einsetzen, herstellen, produzieren, [an einem bestimmten Ort] lagern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Herstellung, Vernichtung von Kampfstoffen
als Genitivattribut: der Einsatz, große Mengen eines Kampfstoffs
Beispiele:
Der Kampfstoff tritt über die Haut in den Körper ein und wirkt beim Menschen über die Lähmung der Atemmuskulatur innerhalb von Minuten letal (= tödlich). [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Die Biologie‑ und Chemiewaffenverbote beziehen sich auf Szenarien, bei welchen Kampfstoffe als Massenvernichtungswaffen eingesetzt werden[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.03.2015]
Die wichtigsten biologischen Kampfstoffe sind Anthrax und Botulinum‑Toxin. [Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2003]
Sarin‑Gas gehört zu den gefährlichsten chemischen Kampfstoffen. [Berliner Zeitung, 03.03.1998]
Systematisch wurden chemische Verbindungen als Kampfstoffe erstmals während des Ersten Weltkrieges eingesetzt. [C-Waffen. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1974]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kampfstoff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kampfstoff‹.

Zitationshilfe
„Kampfstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kampfstoff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kampfstark
Kampfstärke
Kampfstätte
Kampfstier
Kampfstimmung
Kampfszene
Kampftag
Kampftrinken
Kampftruppe
kampfunfähig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora