Ziel, das durch einen Kampf oder durch eine politische Auseinandersetzung erreicht werden soll
Kampfziel, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kampfziel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kampfziel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kampfziel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hatte er nun etwas zur Erreichung dieses Kampfzieles bereits damals getan?
[o. A.: Einhundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 24. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 28664]
Richtig ist jedenfalls, dass die Gewerkschaft sich schwer tut, ihr wahres Kampfziel öffentlich zu vermitteln.
[Die Zeit, 02.03.2006, Nr. 10]
Für das neue Jahrhundert setzt sich die KP das "Kampfziel" einer Regierungspartei.
[Die Welt, 15.11.2002]
In der Urabstimmung hatte ver. di als Kampfziel neben der Abwehr der 40 Stunden auch eine Zahlung von 90 Euro monatlich ausgegeben.
[Die Zeit, 02.03.2006, Nr. 10]
Wir stellen jetzt unser Kriegsziel klarer heraus, es ist das alte, uralte nationalsozialistische Kampfziel.
[o. A.: Ansprache vor Betriebsangehörigen in Polen, 27.10.1939]
Zitationshilfe
„Kampfziel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kampfziel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kampfzeit Kampfwillen Kampfwille Kampfweise Kampfwagen |
Kampfzone Kampong Kamsin Kamuffel Kanada |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)