Rinne, in der der Kanal fließt
Kanalbett, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ka-nal-bett
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kanalbett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Teil des ausgehobenen Kanalbetts östlich der Elbe war auch schon ausgehoben.
Der Tagesspiegel, 17.10.2002
In beiden Fällen wurden lediglich die Betonwände des Kanalbettes beschädigt.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 03.03.1939
Die fünfhundert Meter, die im Kanalbett zu überwinden waren, lagen unter einem dichten Feuerriegel.
Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 203
Nach dem Einschieben der Träger brachten Kranwagen die ebenfalls am Ort betonierten Kassettenplatten der Decke, senkten sie auf das „Kanalbett“ herab und verschlossen es.
Die Zeit, 19.07.1968, Nr. 29
Einen Monat lang schaufelten Bagger das Kanalbett frei, seit dem 20. Oktober läuft die Rekordjagd.
Süddeutsche Zeitung, 21.10.2003
Zitationshilfe
„Kanalbett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanalbett>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kanalbauer Kanalbau Kanalarbeiter Kanal Kanake |
Kanalböschung Kanaldeckel Kanaldurchstich Kanalfährschiff Kanalgas |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora