Kandidat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kandidaten · Nominativ Plural: Kandidaten
Abkürzung cand.
Aussprache
Worttrennung Kan-di-dat
formal verwandt mitKandidatur
Wortbildung
mit ›Kandidat‹/›cand.‹ als Erstglied:
Kandidaten-Casting
· Kandidatenantrag · Kandidatenaufstellung · Kandidatencasting · Kandidatenkarte · Kandidatenkür · Kandidatenland · Kandidatenliste · Kandidatenturnier · Kandidatin
· mit ›Kandidat‹/›cand.‹ als Letztglied: Abstiegskandidat · Aufstiegskandidat · Beitrittskandidat · Bundestagskandidat · Börsenkandidat · Direktkandidat · Ehekandidat · Entlassungskandidat · Ersatzkandidat · Examenskandidat · Gegenkandidat · Heiratskandidat · Kanzlerkandidat · Kompromisskandidat · Lehramtskandidat · Listenkandidat · Nachfolgekandidat · Olympiakandidat · Oppositionskandidat · Präsidentschaftskandidat · Prüfungskandidat · Selbstmordkandidat · Spitzenkandidat · Stadtratskandidat · Todeskandidat · Volkskammerkandidat · Wackelkandidat · Wahlkandidat · Wahlkreiskandidat · Wunschkandidat · Zählkandidat · Übernahmekandidat
· mit ›Kandidat‹/›cand.‹ als Letztglied: Abstiegskandidat · Aufstiegskandidat · Beitrittskandidat · Bundestagskandidat · Börsenkandidat · Direktkandidat · Ehekandidat · Entlassungskandidat · Ersatzkandidat · Examenskandidat · Gegenkandidat · Heiratskandidat · Kanzlerkandidat · Kompromisskandidat · Lehramtskandidat · Listenkandidat · Nachfolgekandidat · Olympiakandidat · Oppositionskandidat · Präsidentschaftskandidat · Prüfungskandidat · Selbstmordkandidat · Spitzenkandidat · Stadtratskandidat · Todeskandidat · Volkskammerkandidat · Wackelkandidat · Wahlkandidat · Wahlkreiskandidat · Wunschkandidat · Zählkandidat · Übernahmekandidat
Mehrwortausdrücke
Kandidat der Medizin ·
cand. med.
Herkunft aus candidātuslat ‘Bewerber’, eigentlich (Adjektiv) ‘weiß gekleidet’ < candiduslat ‘schimmernd, glänzend, weiß’ < candērelat ‘glänzen, schimmern’
Bedeutungsübersicht
- 1. Bewerber und Anwärter
- a) jmd., der sich für eine Stelle, ein Amt beworben hat und dafür in Betracht kommt
- b) jmd., der für eine Wahl nominiert worden ist
- c) [DDR] ⟨der Kandidat der sozialdemokratischen Partei⟩ Angehöriger der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands während der Vorbereitungszeit auf die Mitgliedschaft
- d) [umgangssprachlich, scherzhaft] jmd., der zum Heiraten in Betracht kommt oder der selbst heiraten wird, Heiratskandidat
- 2. Prüfling
eWDG
Bedeutungen
1.
Bewerber und Anwärter
a)
jmd., der sich für eine Stelle, ein Amt beworben hat und dafür in Betracht kommt
Beispiele:
für diese Stelle, diesen Posten gab es mehrere Kandidaten
Sportdie Kandidaten für die Olympischen Spiele nominieren
b)
jmd., der für eine Wahl nominiert worden ist
Beispiele:
jmdn. als Kandidaten aufstellen
die Kandidaten für die Neuwahlen nominieren
die beiden Parteien stellten gemeinsame Kandidaten auf
die Kandidaten vorstellen
der Kandidat des Wahlkreises x wurde gewählt, abgelehnt
die kommunistischen Kandidaten
umgangssprachlichder Partei gelang es, alle ihre Kandidaten durchzubringen
ein Kandidat für die Volkskammer
c)
DDR ⟨der Kandidat der sozialdemokratischen Partei⟩Angehöriger der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands während der Vorbereitungszeit auf die Mitgliedschaft
d)
umgangssprachlich, scherzhaft jmd., der zum Heiraten in Betracht kommt oder der selbst heiraten wird, Heiratskandidat
2.
Prüfling
Beispiel:
alle Kandidaten haben die Prüfung bestanden
vor der Abschlussprüfung stehender Student
Beispiele:
er ist Kandidat der Medizin
DDR Kandidat der (medizinischen, technischen) Wissenschaften (= akademischer Grad in einigen sozialistischen Ländern, der etwa dem Doktorgrad entspricht)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kandidat · Kandidatur · kandidieren
Kandidat m. ‘Bewerber um einen akademischen Grad’ (16. Jh.), ‘Bewerber um ein Amt, Anwärter’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. candidātus ‘Bewerber’. Das von lat. candidus ‘schimmernd, glänzend, weiß’ (zu lat. candēre ‘glänzen, schimmern’) abgeleitete Adjektiv bedeutet ‘weiß gekleidet’ und bezeichnet in seiner Substantivierung zunächst den ‘mit einer weißen Toga (toga candida) bekleideten Bewerber um ein Amt in Rom’, dann allgemein den ‘Bewerber, Anwärter’. In erweiterter Verwendung Wahlkandidat (18. Jh.), scherzhaft Heiratskandidat (19. Jh.), Todeskandidat (19. Jh.). – Kandidatur f. ‘Bewerbung um ein (politisches) Amt oder dgl.’ (19. Jh.), im Dt. vielleicht im Anschluß an frz. candidature. kandidieren Vb. ‘sich (um ein Amt, einen Posten) bewerben’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Anwärter ·
Aspirant ·
Assessor ·
Bewerber ·
Kandidat ●
Applikant geh. ·
Postulant (kath. Kirche) fachspr. ·
Prätendent geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Kandidat (Prüfungsanwärter) ●
cand. Abkürzung
Typische Verbindungen zu ›Kandidat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kandidat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kandidat‹, ›cand.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie künftig Kinder haben wollte, mußte sie bei den Kandidaten auf Schönheit achten.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 240]
Da war erst einmal die merkwürdige Wahl der Kandidaten selbst.
[Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 397]
Als Kandidaten präsentieren sie daher nicht selten, wenn auch nicht immer, gern »neue Männer«.
[Weber, Max: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1918], S. 212]
Und da ist der deutsche Kandidat nicht die letzte Wahl.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Und obendrein demontiert sich der Kandidat jetzt auch noch selbst.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kanarienvogel Kandaharrennen Kandare Kandel Kandelaber |
Kandidat der Medizin Kandidaten-Casting Kandidatenantrag Kandidatenaufstellung Kandidatencasting |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)