Kandiszucker
Kandis, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kandis · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kan-dis (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Kandis‹ als Erstglied:
↗Kandiszucker
·
mit ›Kandis‹ als Letztglied:
↗Zuckerkandis
Herkunft Arabisch → Italienisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Kandis
·
↗Kandiszucker
·
↗Kluntje
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Kandis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kandis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kandis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es riecht nach Kandis, und so war es vermutlich schon vor hundert Jahren.
Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002
Ich trank, lutschte am Kandis und ließ die Trommel ruhen.
Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 201
Sie setzen sich um das Lagerfeuer, singen und trinken Tee mit Milch und Kandis.
Die Zeit, 09.10.2008, Nr. 42
Nebenbei erwähnt, sind auch die Preise für Kandis im Kleinhandel wieder erhöht worden.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 07.03.1920
Der spaßige Doktor Skalec, der immer Kandis kaute, spitzte die Lippen und machte ein bedenkliches Gesicht.
Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 2
Zitationshilfe
„Kandis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kandis>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kandieren kandidieren kandidel Kandidatur Kandidatin |
Kandiszucker Kanditen Kandschar Kandschur Kaneel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora