Synonym zu Kannbestimmung, siehe auch können
Kann-Vorschrift, die
Alternative Schreibung Kannvorschrift
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Kann-Vor-schrift ● Kann-vor-schrift
Rechtschreibregeln § 37 (1.3), § 45 (1)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kann-Vorschrift‹, ›Kannvorschrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kann-Vorschrift‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kann-Vorschrift‹, ›Kannvorschrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Anregungen, so genannte Kann-Vorschriften, muss ein Unternehmen nicht eingehen.
Die Welt, 07.09.2004
Statt dieser Kann-Vorschrift sollen sie nach Ansicht von Weiß künftig dazu verpflichtet sein.
Süddeutsche Zeitung, 24.01.2002
Von dieser Kann-Vorschrift wird man immer Gebrauch machen, wenn die Tat „persönlichkeitsfremd“ ist, also zu dem normalen Verhalten des Angeklagten nicht paßt.
Die Zeit, 27.05.1954, Nr. 21
Da es sich jedoch um eine Kann-Vorschrift handelt, hat die Pharmaindustrie nichts zu befürchten.
Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39
Der Strafkatalog war ein Kompromiss - bestehend aus Kann-Vorschriften juristischer Unverbindlichkeit.
Die Welt, 05.02.2002
Zitationshilfe
„Kann-Vorschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kann-Vorschrift>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kann-Leistung Kann-Bestimmung Kanker Kanister Kaninchenzüchter |
Kanna Kannabinol Kannbestimmung Kännchen kännchenweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora