Kanne
f.
‘krugartiges Gefäß mit Ausgußröhre’,
ahd.
kanna
(11. Jh.),
mhd.
kanne
ist etymologisch nicht sicher geklärt.
Wahrscheinlich ist das Wort
galloroman. Ursprungs
und mit der römischen Töpferei ins
Dt. gelangt;
germ. Herkunft für selten und spät belegtes
lat.
canna
‘Gefäß’
(so
Walde/Hofmann
³1, 154)
wäre damit auszuschließen.
Ausgangsform ist entweder
lat.
canna
(aus
griech.
kánna,
κάννα)
‘kleines Rohr, Schilf’
(s.
Kanal,
Kanister),
das Bezeichnung der Ausgußröhre,
dann des ganzen Gegenstandes wird,
so daß
lat.
canna
die Bedeutung
‘Gefäß’
erhält
(woraus
ahd.
kanna);
vgl.
Frings/M.
Germania Romana
2 (1968) 151 ff.
Oder es ist von
lat.
(ōlla) *cannāta
‘(Topf) mit einer Ausgußröhre’
(woraus
ahd.
kanta,
kannata)
auszugehen,
das das Kurzwort
lat.
canna
entwickelt
(woraus
ahd.
kanna);
vgl.
Knobloch
in: Lingua
26 (1970/71) 304.
Kannegießer
m.
‘politischer Schwätzer’.
1742 wird das Lustspiel
„
Den politiske Kandestøber“
des Dänen
Holberg
unter dem
dt. Titel
„
Der politische Kannegießer“
bekannt.
Nach der Hauptfigur,
einem beschränkten politisierenden Zinngießer,
wird
Kannegießer
(
mhd.
kannelgieʒer,
spätmhd.
kannengieʒer,
im 15. Jh. bereits als Schimpfwort nachweisbar)
in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
zusammen mit abgeleitetem
kannegießern
Vb.
‘politische Dummheiten reden’
zum politischen Schlagwort.