für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit einem Henkel, meist einer Tülle und einem Deckel
Beispiele:
eine Kanne füllen, ausgießen, leeren
eine Kanne aus Porzellan, Blech
eine Kanne Kaffee, Bier, Wasser
sie schenkte aus einer großen Kanne ein
ein Kännchen Kaffee
(= eine kleine Kanne, die zwei Tassen Kaffee enthält)
saloppes gießt wie mit, aus Kannen
(= es regnet sehr stark)
als das Milchauto mit scheppernden Kannen ... die Straße entlangjagte [↗ Voigt-DiederichsWaage93]
Studentensprache, bildlich ⟨in die Kanne steigen⟩ziemlich viel Alkohol auf einmal trinken müssen
Beispiele:
in die Kanne!
(= Aufforderung zum Trinken)
Wehe dem Fuchs, der es verdient hatte, in die Kanne zu steigen [↗ H. MannUntertan4,34]