Architektur senkrechte Rille an einer Säule
Kannelüre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kannelüre · Nominativ Plural: Kannelüren
Aussprache
Worttrennung Kan-ne-lü-re
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kannelüre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein kreativer Geist hat dem Betonunterbau ein Profil gegeben, das vielleicht an griechische Kannelüren erinnern soll.
Die Welt, 25.08.2000
Die schlichte, rundbodige Keramik mit einfachen Rändern besitzt oft Henkel und trägt in den oberen Partien eine Verzierung aus Grübchen, Kannelüren und Einstichen.
o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337
Zitationshilfe
„Kannelüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kannel%C3%BCre>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kännelkohle Kannelierung kanneliert kannelieren Kännel |
Kannendeckel Kannenpflanze Kannenschnabel kannenweise Kannibale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora