Amt eines Kanonikers in einem Stifts- oder Domkapitel
Kanonikat
Worttrennung Ka-no-ni-kat
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kanonikat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber daß er ein Kanonikat bekleidet hätte, ist urkundlich nicht bezeugt.
Besseler, Heinrich: Ciconia. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 6544
G. tut dar, daß 1518 alle 25 Kanonikate besetzt waren und die Normen genau beachtet wurden.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 359
Zur Bezahlung der Lehrkräfte wurden die Kanonikate am Großmünster von 24 auf 18 reduziert.
Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7020
Unweit davon errichtete er eine Kirche (St. Peter) mit Kanonikat.
Essen, L. van der: Löwen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23810
Inzwischen hatte er durch ein Kanonikat an St. Peter eine bescheidene finanzielle Unabhängigkeit erlangt.
Die Zeit, 27.09.1996, Nr. 40
Zitationshilfe
„Kanonikat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanonikat>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kanonik kanonieren Kanonierblume Kanonier Kanonenstiefel |
Kanoniker Kanonikus Kanonisation kanonisch kanonisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora