Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kante, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kante · Nominativ Plural: Kanten
Aussprache  [ˈkantə]
Worttrennung Kan-te
Wortbildung  mit ›Kante‹ als Erstglied: Kantenball · Kantenführung · Kantenglättung · Kantenlänge · Kantenreinheit · Kantenstepperei · Kantenwechsel · Kantenwind · Kantenwinkel · Kanthaken · Kantholz · Kantstein · Käntchen · kantenrein
 ·  mit ›Kante‹ als Letztglied: Abbruchkante · Abrisskante · Außenkante · Bahnsteigkante · Baumkante · Bettkante · Bordkante1 · Bordkante2 · Bordsteinkante · Bruchkante · Bürgersteigkante · Dreikant · Gehsteigkante · Handkante · Innenkante · Oberkante · Perronkante · Schnittkante · Sofakante · Spitzenkante · Stoßkante · Stuhlkante · Tapetenkante · Tischkante · Traufkante · Trottoirkante · Unterkante · Vierkant · Visierkante · Vorderkante · Waldkante · Wasserkante · Webekante · Webkante · hochkant
 ·  mit ›Kante‹ als Grundform: kanten

Bedeutungsübersicht

  1. 1. scharfe Schnittlinie zweier Flächen, die einen Körper begrenzen
    1. [bildlich] ...
    2. Rand
  2. 2. eine Fläche, ein Muster abschließender Streifen
    1. Randbesatz
  3. 3. [landschaftlich, umgangssprachlich] Gegend
  4. 4. [umgangssprachlich] ...
    1. ⟨an allen Ecken und Kanten⟩ überall
  5. 5. [veraltet] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
scharfe Schnittlinie zweier Flächen, die einen Körper begrenzen
Beispiele:
sich an der Kante eines Schrankes stoßen
Kinderzimmermöbel sollten keine scharfen Kanten haben
abgerundete Kanten
Handwerk Kanten bestoßen
stell die Kiste nicht auf die Kante, sonst kippt sie um
die Kanten des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab
bildlich
Beispiele:
die Ecken und Kanten (= Unausgeglichenheiten) seines Wesens abstoßen
Ihr verdanke ich es, daß ich manche Kanten meines Wesens abgeschliffen habe [ SchweitzerAus meinem Leben102]
Rand
Beispiele:
sich auf die Kante des Bettes, Stuhles, Tisches, der Bank setzen
stell die Tasse nicht auf die Kante
die Kanten einer Jacke absteppen
Die alten rundum verwetzten Kanten [der ausgelassenen Ärmel] waren zu sehen [ L. Frank6,451]
2.
eine Fläche, ein Muster abschließender Streifen
Beispiel:
die Tapete hat eine gelbe Kante
Randbesatz
Beispiele:
der Rock war mit einer roten Kante verziert
dieses Taschentuch hat eine hübsche gehäkelte Kante
3.
landschaftlich, umgangssprachlich Gegend
Beispiel:
ich wohne auch in dieser Kante
4.
umgangssprachlich
Beispiel:
Geld, etwas auf die hohe Kante legen (= Geld zurücklegen, sparen)
an allen Ecken und Kantenüberall
Beispiel:
ich habe dich an allen Ecken und Kanten gesucht
5.
veraltet
Beispiel:
In leichte, graubraune Foulardseide mit farbengleichen Brüsseler Kanten (= Spitzen) gehüllt [ G. Hauptm.3,108]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kante · kanten · kantig · Kanthaken
Kante f. ‘(scharfer) Rand’. Im 17. Jh. wird mnd. kante f. ‘Kante, Ecke, Rand’ (daneben kant m. n.) ins Hd. aufgenommen. Es geht über mnl. cante, cant ‘Rand, Kante, Stück Brot’ und afrz. chant (apikard. can) ‘Seite’ auf lat. cantus ‘Radreifen, Radfelge’ (wie auch ital. span. canto ‘Ecke, Kante’ und griech. kanthós, κανθός ‘Radreifen’) zurück, das gall. Herkunft ist, vgl. kymr. cant ‘eiserner Reifen, Rand, Ecke’, bret. kant ‘Kreis’. Die oft belegte th-Schreibung in lat. canthus beruht auf dem Einfluß von wohl nicht verwandtem griech. kanthós (κανθός) ‘Augenwinkel’, das bei seiner Entlehnung ins Lat. mit cantus zusammenfällt. – kanten Vb. ‘wenden, auf die Kante stellen’ (um 1700). kantig Adj. ‘mit einer Kante, spitzem Rand versehen’ (18. Jh.), älter kanticht (um 1700). Kanthaken m. ‘eiserner Haken zum Kanten und Heben von Lasten’, aus dem Nd.; jmdm. beim Kanthaken nehmen ‘die Meinung sagen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ecke · Kante · Winkel

Ecke · Kante · Spitze · Vorsprung · Zacke · Zinke · keilförmiges Stück
Assoziationen

Kante · Nahtstelle

Anatomie
(ein) Trumm von einem Mann · Goliath · Hüne · Hünengestalt · Koloss · Riese · Riesenkerl · Zweimetermann  ●  (eine) XXL-Ausgabe ugs., scherzhaft · (so eine) Kante (mit Geste) ugs. · Bulle ugs. · Kerl wie ein Baum ugs. · Kleiderschrank ugs., fig. · Schrank ugs., fig. · wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel ugs., Spruch
Oberbegriffe
Assoziationen

Gebiet · Gegend · Land · Landschaft · Landstrich  ●  Ecke ugs. · Kante ugs.
Unterbegriffe
  • Auslandsbesitzung · Auslandsterritorium · Kolonie · Überseebesitz · Überseegebiet  ●  Schutzgebiet euphemistisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kante‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kante‹.

Verwendungsbeispiel für ›Kante‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weit voran im Norden schien das Meer wie ein riesiges Tuch über eine Kante zu fallen. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 161]
An der oberen Kante dieser Wand erscheint plötzlich ein Kind. [Ernst, Otto: Appelschnut, Rostock: Hirnstoff 1989 [1907], S. 163]
Das Erkennen einer Kante benötigt etwa die parallele Verarbeitung unterschiedlicher Wahrnehmungen bei gleichzeitiger Koordinierung der Bewegung. [C’t, 1996, Nr. 5]
Faktisch gesperrte Verbindungen kann man durch künstliche Wahl einer sehr großen Bewertung der Kante realisieren. [C’t, 1995, Nr. 1]
Statt eisern zu sparen, legen sie immer weniger auf die hohe Kante. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Kante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kante>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kantala
Kantate
Kantatenwerk
Kantausgabe
Käntchen
Kantele
kanteln
kanten
Kanten
Kantenball

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora