Musik sehr sangliche, oft getragene Melodie
Kantilene, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kantilene · Nominativ Plural: Kantilenen
Aussprache
Worttrennung Kan-ti-le-ne
Herkunft Italienisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kantilene‹ (berechnet)
edel
geschwungen
gestalten
innig
liess
schlicht
schmelzend
schwebend
singen
weitgespannt
wunderbar
zart
zeichnen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kantilene‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kantilene‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus seinem Ton, aus der Bildung der Kantilene aber spricht ein urwüchsiges Empfinden.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1907]
Mit dem Vibrato auf schnellen Noten wie in Kantilenen begründete er die seither allgemeine Praxis des kontinuierlichen Vibratos.
[Boyden, David D.: Violinspiel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17173]
Sentimental nachgedrückten Tönen im Andante standen intensiv brennende Kantilenen in höchster Lage gegenüber.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2003]
Aber wenig später schon träumt er eine Kantilene vor sich hin, läßt sich viel Zeit, auch die letzten klanglichen Details herauszuholen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1998]
Aber was er zu Stande bringt, reicht weit über den Begriff schöner Kantilenen hinaus.
[Die Welt, 12.05.2000]
Zitationshilfe
„Kantilene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kantilene>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kantianismus Kantianer Kantholz Kantharos Kantharidin |
Kantille Kantine Kantinenbulle Kantinenessen Kantinenverpflegung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)