Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kantine, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kantine · Nominativ Plural: Kantinen
Aussprache 
Worttrennung Kan-ti-ne (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Kantine‹ als Erstglied: Kantinenbulle · Kantinenessen · Kantinenverpflegung · Kantinenwirt · Kantinenwirtin · Kantineur · Kantineuse · Kantinier
 ·  mit ›Kantine‹ als Letztglied: Betriebskantine · Werkkantine · Werkskantine
Herkunft aus gleichbedeutend cantinefrz < cantinaital ‘(Wein-)Keller’
eWDG

Bedeutung

Speiseraum eines Betriebes, einer Kaserne, in dem Essen, Getränke und bestimmte andere Waren verkauft werden
Beispiele:
der größte Teil der Betriebsangehörigen isst in der Kantine
in die Kantine gehen
Zu den wichtigen Organen der Kommandantur zählte die große Kantine, die Mannschaftskneipe, verknüpft mit Marketenderei [ A. ZweigGrischa256]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kantine f. ‘Erfrischungs-, Speiseraum’ (in Kasernen, Betrieben, auf Baustellen), Entlehnung von frz. cantine ‘Flaschen-, Vorratsbehälter, Soldatenschenke’, das aus ital. cantina ‘(Wein)keller’ stammt; weitere Herkunft unsicher, vielleicht zu ital. canto ‘Ecke’ (s. Kante). Im Dt. zunächst belegt für ‘Feldflasche’ (18. Jh.), dann für ‘Soldatenschenke’ (19. Jh.), danach bezeichnet Kantine den Speiseraum der Mannschaften im Unterschied zum Kasino (s. d.) der Offiziere.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Betriebsrestaurant · Cafeteria · Kantine · Snackbar  ●  Personalrestaurant schweiz. · Cafete ugs. · Kasino (Casino) fachspr. · Mensa fachspr. · Messe fachspr., seemännisch · Refektorium fachspr.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kantine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kantine‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kantine‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Böhm trat in die Kantine, einen dicken Packen Briefe unter dem Arm. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 359]
In der Kantine begann die S. S. ein neues Lied. [Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 147]
Da bald Mittag ist, drängt es viele »im Amt« zur Kantine. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Und denen sagen Sie dann, setzt euch in unsere Kantine, da tobt das Leben? [Die Zeit, 02.02.1996, Nr. 6]
Hinter dem Fenster der Kantine stehe ich und blicke auf den Hof. [Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 288]
Zitationshilfe
„Kantine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kantine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kantianer
Kantianismus
kantig
Kantilene
Kantille
Kantinenbulle
Kantinenessen
Kantinenverpflegung
Kantinenwirt
Kantinenwirtin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora