Amt eines Kantors
Kantorat
Worttrennung Kan-to-rat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Amtszeit eines Kantors
Typische Verbindungen zu ›Kantorat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kantorat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kantorat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kultusministerium wandte sich ebenfalls an Professor Karl Richter und trug ihm offiziell das Kantorat an.
[Die Zeit, 12.07.1956, Nr. 28]
Nach dem Tode des Grafen (1664) wurde Printz mit der Hofkapelle entlassen, bekam aber bald in Triebel ein Kantorat.
[Heckmann, Harald: Printz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 30663]
Auch diente das Kantorat oft als Durchgangsstellung für Theologen zum Pfarramt.
[Engel, Hans u. a.: Musiker. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 45181]
Burck fand demnach eine junge Gemeinde vor, in der das Kantorat erst begründet und das kirchliche Musikleben aus ersten Anfängen aufgebaut werden mußte.
[Luther, Wilhelm Martin: Burck (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 1992]
Nach dem Tode des Kantors Joachim Belitz (1592) soll nach Martin Wehrmann zunächst ein Lorenz Eichmann das Kantorat übernommen haben.
[Ruhnke, Martin: Eichmann. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 23558]
Zitationshilfe
„Kantorat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kantorat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kantor Kantonverfassung Kantonsystem Kantonsverfassung Kantonsrätin |
Kantorei Kantschu Kantstein Kantstudie Kanu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora