Sportboot für einen oder mehrere Sportler, das mit Paddeln oder Stechpaddeln vorwärtsbewegt wird
Kanu, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kanus · Nominativ Plural: Kanus
Aussprache ['kaːnu]
Worttrennung Ka-nu
Wortbildung
mit ›Kanu‹ als Erstglied:
↗Kanurennsport
·
↗Kanuslalom
·
↗Kanusport
·
↗Kanuverleih
· mit ›Kanu‹ als Letztglied: ↗Paddelkanu · ↗Rennkanu · ↗Wanderkanu
· mit ›Kanu‹ als Grundform: ↗Kanute
· mit ›Kanu‹ als Letztglied: ↗Paddelkanu · ↗Rennkanu · ↗Wanderkanu
· mit ›Kanu‹ als Grundform: ↗Kanute
Herkunft aus gleichbedeutend canoeengl < canoaspan ‘Einbaum der Indianer’ < canoakarib, canauakarib, canoaokarib ‘Baumkahn’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kanu · Kanute
Kanu
n.
‘Einbaum, Paddelboot’.
Im 16. Jh. ist
span.
canoa
‘Einbaum der Indianer’,
von
Kolumbus
von
karib.
canoa,
canaua,
canoao
‘Baumkahn’
(in span. Schreibung wiedergegebene Varianten
der Mundarten der Insel- und Festlandkariben)
übernommen,
in dt. Texten belegt.
Im 17. Jh. tritt die im Frz. übliche Form
canot
hinzu,
im 18. Jh. die engl. Form
canoe,
die sich in der Schreibweise
Kanu
im Dt. durchsetzt.
Dazu im 20. Jh.
Kanute
m.
‘Kanufahrer’,
dessen auslautendes
-te
wohl nach einem Vorbild wie
Exote
(19./20. Jh. zu
↗exotisch,
s. d.)
als ein Personenbezeichnungen bildendes Suffix
zu fremdländischen vokalisch auslautenden Wörtern aufgefaßt wird
(vgl.
Tokiote).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kanu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kanu‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kanu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kanu bringt also nicht nur Leben, es bringt auch den Tod.
Die Zeit, 16.04.2007, Nr. 16
Darin sieht er einen jungen Mann in ein Kanu steigen.
Der Tagesspiegel, 16.11.2001
Aber sobald sie in die Kanus gestiegen sind, wird mein Volk alle als Tote beweinen.
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 222
Mit einem 35 Meter langen Kanu fuhren wir hinauf, von zwölf bis fünfzehn Schwarzen gerudert.
Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 90
Dann schossen die Kanus in den Strom hinaus und kräftige braune Männerarme stießen die Boote schneller als sonst voran.
Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 163
Zitationshilfe
„Kanu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanu>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kantstudie Kantstein Kantschu Kantorei Kantorat |
Kanufahrer Kanüle Kanupolo Kanurennsport Kanuslalom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora