besonders österreichisch, gehoben Predigt
Kanzelwort
Worttrennung Kan-zel-wort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Kanzelwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch von denen, um die es geht, glaubt keiner die Kanzelworte.
[Die Welt, 08.03.1999]
Es sei bedauerlich, so das Kanzelwort, wenn der Stand des Priesters und dessen Amtstracht in den Wahlkampf hineingezogen würden.
[Die Zeit, 17.11.1972, Nr. 46]
Politische wie sexuelle Fragen finden in ihren Kanzelworten ebenso Aufnahme wie eine zeitgemäße Interpretation des Glaubensbekenntnisses und des Evangeliums.
[Die Zeit, 13.11.1970, Nr. 46]
So ist denn auch sein Kanzelwort kein bisschen Zugeständnis an die Ränge, sondern Bekenntnis und Lehrstück.
[Der Tagesspiegel, 29.10.2000]
Da sind Kanzelworte gegen den Vietnamkrieg und Beat‑Songs vor Beichtstühlen für eine bessere Welt zu hören.
[Die Zeit, 05.11.1971, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Kanzelwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanzelwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kanzelton Kanzelsprung Kanzelschwalbe Kanzelredner Kanzelrede |
Kanzerologie Kanzerophobie Kanzlei Kanzleibeamte Kanzleideutsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)