Literaturwissenschaft romanische Gedichtform mit fünf bis zehn gleichartig gebauten Strophen
Kanzone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kanzone · Nominativ Plural: Kanzonen
Aussprache
Worttrennung Kan-zo-ne (computergeneriert)
Herkunft Italienisch
Bedeutungsübersicht
- 1. [Literaturwissenschaft] romanische Gedichtform mit fünf bis zehn gleichartig gebauten Strophen
- 2. [Musik] einstimmiges, volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Musik einstimmiges, volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung
Beispiel:
eine Kanzone singen
Typische Verbindungen zu ›Kanzone‹ (berechnet)
berühmt
mehrchörig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kanzone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kanzone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bedeutung der Imitation tritt zurück, die Kanzone nähert sich dem Konzert.
[Knapp, J. Merrill: Kanzone. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 34733]
Das ist gewiß richtig, und zwar noch weit mehr für die Komödie als für die früheren Werke und für die Kanzonen.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 182]
Die Kanzonen eines Troubadours richteten sich an eine Frau, meist adlig und verheiratet.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Auch seine Ricercari sind altertümlich streng, ähnlich übrigens seine Kanzonen von 1597 und 1626.
[Engel, Hans: Cavaccio. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 16787]
Mit den wohl nur in Überresten erhaltenen Kanzonen bahnte er der Instrumentalmusik des 17. Jh. in Österreich den Weg.
[Federhofer, Hellmut: Zanchi. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 40867]
Zitationshilfe
„Kanzone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanzone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kanzlistin Kanzlist Kanzlerwort Kanzlerwahl Kanzlerthron |
Kanzonetta Kanzonette Kanüle Kaolin Kaolinit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora