Kapazitätsabbau, der
Typische Verbindungen zu ›Kapazitätsabbau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapazitätsabbau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kapazitätsabbau‹, ›Kapazitätenabbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Unternehmen würden nur über den Kapazitätsabbau versuchen, die Preise stabil zu halten.
[Der Tagesspiegel, 17.09.2003]
Man will nicht einsehen, daß man anderen Unternehmen den längst überfälligen Kapazitätsabbau auch noch bezahlen soll.
[Die Zeit, 25.09.1987, Nr. 40]
Wer der Verpflichtung des Kapazitätsabbaus nachkomme, solle auch weiterhin gefördert werden.
[Die Welt, 21.07.1999]
Dafür sollte die Branche allerdings Verpflichtungen zum Kapazitätsabbau auf sich nehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Anschließend erfolgt ein Kapazitätsabbau der Produktion, der Kreis schließt sich.
[C't, 2000, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Kapazitätsabbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapazit%C3%A4tsabbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapazitätenabbau Kapazität Kapazitanz Kapaun Kap |
Kapazitätsauslastung Kapazitätsausnutzung Kapazitätsengpass Kapazitätserweiterung Kapazitätsgrenze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)