Kapazitätsausnutzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ka-pa-zi-täts-aus-nut-zung
Wortzerlegung Kapazität Ausnutzung
Verwendungsbeispiele für ›Kapazitätsausnutzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es fehlt an einer Standardisierung des Baumaterials, und auch die Kapazitätsausnutzung der einzelnen Betriebe läßt zu wünschen übrig.
[Die Zeit, 02.04.1971, Nr. 14]
Man denkt dabei an eine Kapazitätsausnutzung von 80 %, also eine Produktion von 8 Millionen Wagen.
[Die Zeit, 23.03.1962, Nr. 12]
Denn trotz voller Kapazitätsausnutzung ist wegen der gestiegenen Kosten mit keinem besseren Ergebnis zu rechnen.
[Die Zeit, 27.02.1961, Nr. 09]
Man verzichtet bewußt auf Kapazitätsausnutzung auch auf dem Papier, da sie in der Praxis nicht erreicht werden könnte.
[Die Zeit, 26.06.1947, Nr. 26]
Bei guter Kapazitätsausnutzung wird zwar gut verdient, aber auch nicht mehr.
[Die Zeit, 26.08.1960, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Kapazitätsausnutzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapazit%C3%A4tsausnutzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapazitätsauslastung Kapazitätsabbau Kapazitätenabbau Kapazität Kapazitanz |
Kapazitätsengpass Kapazitätserweiterung Kapazitätsgrenze Kapazitätsplanung Kapazitätsproblem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)