Kapelle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapelle · Nominativ Plural: Kapellen
Aussprache [kaˈpɛlə]
Worttrennung Ka-pel-le
Wortbildung
mit ›Kapelle‹ als Erstglied:
Kapellmeister · Kapellmeisterin
·
mit ›Kapelle‹ als Letztglied:
Blaskapelle
· Bordkapelle · Damenkapelle · Dorfkapelle1 · Hauskapelle1 · Heurigenkapelle · Hofkapelle1 · Jazzkapelle · Kaffeehauskapelle · Kurkapelle · Militärkapelle · Musikkapelle · Regimentskapelle · Salonkapelle · Schalmeienkapelle · Schrammelkapelle · Staatskapelle · Stimmungskapelle · Tanzkapelle · Trachtenkapelle · Zigeunerkapelle
Herkunft aus gleichbedeutend cappellaital, eigentlich ‘kleine Kirche’ (Kapelle²)
eWDG
Bedeutung
Musikergruppe, kleines Orchester
Beispiele:
die Kapelle packte die Instrumente aus, stimmte die Instrumente
eine Kapelle spielte zur Unterhaltung, zum Tanz
wer leitet diese Kapelle?
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kapelle2 · Kapellmeister
Kapelle2 f. ‘Musikorchester’ ist etymologisch gleicher Herkunft wie Kapelle1 (s. d.), im 16. Jh. in der Bedeutung ‘Musikergesellschaft’ jedoch aus dem Ital. entlehnt. Vorauf geht eine Übertragung von ital. cappella ‘kleine Kirche’ auf die bei besonderen Ereignissen in einer fürstlichen Kapelle zu gemeinsamen musikalischen Darbietungen versammelten Musiker und Sänger (16. Jh.). Kapellmeister m. ‘Leiter eines Musikorchesters’ (Capellenmeyster, Luther 1523).
Typische Verbindungen zu ›Kapelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapelle‹.
Backsteinbau
Baudenkmal
Bildstock
Bruchsteinbau
Filialkirche
Kirchengebäude
Klause
Motivwagen
Rechteckbau
Saalbau
Sakristei
Spielmannszug
Versöhnung
angebaut
erbaut
errichten
errichtet
geweiht
gotisch
hölzern
königlich
neugotisch
päpstlich
romanisch
sixtinisch
Verwendungsbeispiele für ›Kapelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da haben sie sogar eine neue Kirche gebaut, die alte
Kapelle war ihnen plötzlich zu klein.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 136]
Für diese Kapelle, die 1885 aufgelöst wurde,
schrieb er auch eine große Anzahl Arr.
[Gleich, Clemens Chr. J. von: Hutschenruyter (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 42487]
Mit zäher Kraft hielt er die Tradition der
Kapelle wach.
[Nick, Edmund: Strauß (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 21109]
Diese Versammlung der Kardinäle tritt seit 1878 in der Sixtinischen
Kapelle zusammen.
[Die Zeit, 12.03.2013 (online)]
Unter den Teilnehmern in der Kapelle von Vitt
war auch der Vater des Mädchens.
[Die Zeit, 14.01.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Kapelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapelle#1>.
Kapelle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapelle · Nominativ Plural: Kapellen
Aussprache [kaˈpɛlə]
Worttrennung Ka-pel-le
Wortbildung
mit ›Kapelle‹ als Letztglied:
Brückenkapelle
· Burgkapelle · Chorkapelle · Domkapelle · Dorfkapelle2 · Friedhofskapelle · Gedächtniskapelle · Grabkapelle · Hauskapelle2 · Hofkapelle2 · Klosterkapelle · Schlosskapelle · Seitenkapelle · Stiftskapelle · Taufkapelle · Votivkapelle · Waldkapelle · Wallfahrtskapelle
Herkunft aus gleichbedeutend cap(p)ellamlat, eigentlich ‘Kapuzenmantel’
eWDG
Bedeutung
kleine Kirche; einzelner, in sich abgeschlossener Andachtsraum in größeren Kirchen, Schlössern
Beispiele:
zur Messe, Andacht in die Kapelle gehen
diese Kapelle ist einem Heiligen geweiht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kapelle1 f. ‘kleine Kirche, für Gottesdienste abgeteilter Raum, Anbau an Kirchen’, ahd. kap(p)ella ‘kleine, dem Andenken eines Heiligen geweihte Kultstätte’ (9. Jh.), mhd. kap(p)elle (bereits in den heutigen Verwendungen) ist entlehnt aus gleichbed. mlat. cap(p)ella, eigentlich ‘Kapuzenmantel’. Das Deminutivum zu spätlat. cappa ‘Art Kopfbedeckung’, auch ‘Mantel mit Kapuze’ (s. Cape, Kappe) bezeichnet (um 660) den als Heiligtum verehrten Mantelrest des heiligen Martin von Tours, über dem die fränkischen Könige einen Betraum (oratorium) errichten. Die Bezeichnung für die Reliquie wird daraufhin auf den Raum der Aufbewahrung übertragen, so daß cap(p)ella die Bedeutung ‘Gottesdienstraum der königlichen Pfalz’, dann ‘kleine Kirche’ entwickelt.
Typische Verbindungen zu ›Kapelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapelle‹.
Backsteinbau
Baudenkmal
Bildstock
Bruchsteinbau
Filialkirche
Kirchengebäude
Klause
Motivwagen
Rechteckbau
Saalbau
Sakristei
Spielmannszug
Versöhnung
angebaut
erbaut
errichten
errichtet
geweiht
gotisch
hölzern
königlich
neugotisch
päpstlich
romanisch
sixtinisch
Verwendungsbeispiele für ›Kapelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich könnte eins mit einer Kapelle kaufen, die man
verschließen kann.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 413]
Da haben sie sogar eine neue Kirche gebaut, die alte
Kapelle war ihnen plötzlich zu klein.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 136]
Für diese Kapelle, die 1885 aufgelöst wurde, schrieb er
auch eine große Anzahl Arr.
[Gleich, Clemens Chr. J. von: Hutschenruyter (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 42487]
Mit zäher Kraft hielt er die Tradition der Kapelle
wach.
[Nick, Edmund: Strauß (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 21109]
Diese Versammlung der Kardinäle tritt seit 1878 in der Sixtinischen
Kapelle zusammen.
[Die Zeit, 12.03.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Kapelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapelle#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapazitätsproblem kapazitiv Kapee Kapelan Kapella |
Kapellmeister Kapellmeisterin Kapellmeistermusik Kaper Kaperbrief |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)