wild wachsender, oft auch kultivierter niedriger Strauch des Mittelmeergebietes mit einfachen, meist lederartigen Blättern und weißen Blüten
Kapernstrauch, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kapernstrauch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weiß und rosa sind die Blüten, doch wirklich begehrt sind die kleinen Knospen dieses Kapernstrauches.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.2002]
Über bröckelnde Bogengänge und verfallenes Gestein quellen die weißen Blütenkaskaden des Kapernstrauches mit ihren violetten Staubfäden.
[Die Zeit, 17.05.1956, Nr. 20]
Ich konnte die Pflanze bestimmen, ihr wissenschaftlicher Name ist Cleome droserifolia, sie gehört zur Pflanzenfamilie der Capparidaceae (Kaperngewächse) und ist mit dem Kapernstrauch verwandt.
[Die Zeit, 08.12.2008, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Kapernstrauch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapernstrauch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapernsoße Kapernsauce Kaperkrieg Kaperfahrt Kaperei |
Kaperschiff Kapfenster Kapillaranalyse Kapillarblutung Kapillare |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus