Synonym zu Kapitalflucht
Kapitalabwanderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapitalabwanderung · Nominativ Plural: Kapitalabwanderungen
Aussprache
Worttrennung Ka-pi-tal-ab-wan-de-rung
Wortzerlegung Kapital Abwanderung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kapitalabwanderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Regierung beschließt sodann Maßnahmen gegen die Kapitalabwanderung ins Ausland.
[o. A.: 1918. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 95]
Die Kapitalabwanderung aus Israel begann 1998, als ein Verbot von Übersee‑Konten aufgehoben wurde.
[Der Tagesspiegel, 19.04.2002]
Malaysia, das in den Strudel der asiatischen Finanzkrise geriet, hatte es gewagt, die drohende Kapitalabwanderung per Gesetz zu unterbinden.
[Der Tagesspiegel, 14.04.2002]
Ohne Einbeziehung des wichtigen Finanzplatzes London befürchten andere Euro‑Länder eine Kapitalabwanderung.
[Die Zeit, 08.11.2011 (online)]
Oder die Kapitalabwanderung in die Billiglohnregionen vor der Haustür erzwingt über wachsende Arbeitslosigkeit die unvermeidliche Lohnsenkung.
[Die Zeit, 16.12.2002, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Kapitalabwanderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalabwanderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitalabfluss Kapital Kapillärsirup Kapillitium Kapillarwirkung |
Kapitalakkumulation Kapitalanlage Kapitalanlagegesellschaft Kapitalanleger Kapitalansammlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora