Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kapitalbeschaffung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapitalbeschaffung · Nominativ Plural: Kapitalbeschaffungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [kapiˈtaːlbəˌʃafʊŋ]
Worttrennung Ka-pi-tal-be-schaf-fung
Wortzerlegung Kapital Beschaffung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Maßnahme, mit der der geplante Finanzbedarf eines Unternehmens gedeckt werden soll
Synonym zu Kapitalaufnahme
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Kapitalbeschaffung erleichtern, erschweren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Maßnahmen, Mittel, Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung; Kosten für die Kapitalbeschaffung
mit Genitivattribut: die Kapitalbeschaffung der Unternehmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kapitalbeschaffung an der Börse, über die Börse
als Genitivattribut: Kosten, Maßnahmen, Möglichkeiten, Wege der Kapitalbeschaffung
Beispiele:
Unter einer Emission versteht man im Börsenwesen die Erstausgabe neuer Wertpapiere. Sie dient meist der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen. [Emission, 24.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Da Wertpapierbörsen als zentraler Ort der Kapitalbeschaffung eine bedeutende Rolle in jeder Volkswirtschaft spielen, sind sie auch 2012 immer noch stark mit nationalen Interessen verknüpft. [Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2012]
In den vergleichsweise hohen Kosten der Kapitalbeschaffung sieht die Kommission eines der größten Hindernisse für die Entwicklung mittelständischer Unternehmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.1996]
Für das betreffende Unternehmen aber ist die Ausgabe von Wandelanleihen an Stelle neuer Aktien in aller Regel die preiswertere Kapitalbeschaffung, selbst wenn der Zins für beide Wertpapiergestaltungen gleich hoch ist. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.1978]
Die Aktiengesellschaft genießt im allgemeinen großes Ansehen; im Durchschnitt jedenfalls ein viel besseres, als die G. m. b. H. Sie erhält auch leichter Bankkredit wegen der in ihr ruhenden Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Nürnberg: Hochschulbuchh. Krische 1928, S. 116]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kapitalbeschaffung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalbeschaffung‹.

Zitationshilfe
„Kapitalbeschaffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalbeschaffung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kapitalbedarf
Kapitalbasis
Kapitalband
Kapitalausstattung
Kapitalausfuhr
Kapitalbesitz
Kapitalbestand
Kapitalbeteiligung
Kapitalbeteiligungsgesellschaft
Kapitalbewegung