Maßnahme, mit der der geplante Finanzbedarf eines Unternehmens gedeckt werden soll
Synonym zu Kapitalaufnahme
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Kapitalbeschaffung erleichtern, erschweren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Maßnahmen, Mittel, Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung; Kosten für die Kapitalbeschaffung
mit Genitivattribut: die Kapitalbeschaffung der Unternehmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kapitalbeschaffung an der Börse, über die Börse
als Genitivattribut: Kosten, Maßnahmen, Möglichkeiten, Wege der Kapitalbeschaffung
Beispiele:
Unter einer Emission versteht man im Börsenwesen die Erstausgabe neuer Wertpapiere. Sie dient meist der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen. [Emission, 24.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Da Wertpapierbörsen als zentraler Ort der Kapitalbeschaffung eine bedeutende Rolle in jeder Volkswirtschaft spielen, sind sie auch 2012 immer noch stark mit nationalen Interessen verknüpft. [Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2012]
In den vergleichsweise hohen Kosten der Kapitalbeschaffung sieht die Kommission eines der größten Hindernisse für die Entwicklung mittelständischer Unternehmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.1996]
Für das betreffende Unternehmen aber ist die Ausgabe von Wandelanleihen an Stelle neuer Aktien in aller Regel die preiswertere Kapitalbeschaffung, selbst wenn der Zins für beide Wertpapiergestaltungen gleich hoch ist. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.1978]
Die Aktiengesellschaft genießt im allgemeinen großes Ansehen; im Durchschnitt jedenfalls ein viel besseres, als die G. m. b. H. Sie erhält auch leichter Bankkredit wegen der in ihr ruhenden Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Nürnberg: Hochschulbuchh. Krische 1928, S. 116]