Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bedingte Kapitalerhöhung (= Kapitalerhöhung, die nur dann durchgeführt wird, wenn von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch gemacht wird, das die Aktiengesellschaft den Aktionären auf die neuen Aktien einräumt)
als Akkusativobjekt: eine Kapitalerhöhung planen, beschließen, ankündigen, durchführen, vornehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Aktien aus einer Kapitalerhöhung; sich an einer Kapitalerhöhung beteiligen
mit Genitivattribut: die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft, des Konzerns
in Koordination: Kapitalerhöhungen und Neuemissionen [von Aktien]
als Passivsubjekt: die Kapitalerhöhung wurde blockiert, genehmigt, gezeichnet, [ins Handelsregister] eingetragen
Beispiele:
Die Filialbäckerei Kamps AG […] plant zur Finanzierung
weiterer Zukäufe eine Kapitalerhöhung. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.1999]
[…] viele Banken sträuben sich dagegen, Kapital
aufzunehmen, um ihre Eigenmitteldecke zu stärken. Zu gross ist ihre Angst,
damit langjährige Grossaktionäre zu verärgern. Eine
Kapitalerhöhung verwässert deren Gewinn. [Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2016]
Deutschlands größter Stahlkonzern braucht frisches Geld: ThyssenKrupp
bereitet eine Kapitalerhöhung vor. [Der Spiegel, 30.11.2013 (online)]
Im Zug der Kapitalerhöhung wurden 51,68
Millionen Anteilscheine angeboten und plaziert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.2006]
Chemische Werke Albert beabsichtigt Kapitalerhöhung. Die Verwaltung der Chemische Werke Albert, Wiesbaden‑Biebrich, beabsichtigt ihr Grundkapital von 13 Mill. auf 15,6 Mill. DM zu erhöhen. [Die Zeit, 19.05.1955]