Kapitalerhöhung, die
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bedingte Kapitalerhöhung (= Kapitalerhöhung, die nur dann durchgeführt wird, wenn von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch gemacht wird, das die Aktiengesellschaft den Aktionären auf die neuen Aktien einräumt)
als Akkusativobjekt: eine Kapitalerhöhung planen, beschließen, ankündigen, durchführen, vornehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Aktien aus einer Kapitalerhöhung; sich an einer Kapitalerhöhung beteiligen
mit Genitivattribut: die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft, des Konzerns
in Koordination: Kapitalerhöhungen und Neuemissionen [von Aktien]
als Passivsubjekt: die Kapitalerhöhung wurde blockiert, genehmigt, gezeichnet, [ins Handelsregister] eingetragen
Beispiele:
Die Filialbäckerei Kamps AG […] plant zur Finanzierung
weiterer Zukäufe eine Kapitalerhöhung. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.1999]
[…] viele Banken sträuben sich dagegen, Kapital
aufzunehmen, um ihre Eigenmitteldecke zu stärken. Zu gross ist ihre Angst,
damit langjährige Grossaktionäre zu verärgern. Eine
Kapitalerhöhung verwässert deren Gewinn. [Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2016]
Deutschlands größter Stahlkonzern braucht frisches Geld: ThyssenKrupp
bereitet eine Kapitalerhöhung vor. [Der Spiegel, 30.11.2013 (online)]
Im Zug der Kapitalerhöhung wurden 51,68
Millionen Anteilscheine angeboten und plaziert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.2006]
Chemische Werke Albert beabsichtigt Kapitalerhöhung. Die Verwaltung der Chemische Werke Albert, Wiesbaden‑Biebrich, beabsichtigt ihr Grundkapital von 13 Mill. auf 15,6 Mill. DM zu erhöhen. [Die Zeit, 19.05.1955]
2.
Erhöhung des Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Beispiele:
An der Porsche Zwischenholding GmbH wird sich die Volkswagen AG auf
dem Wege einer Kapitalerhöhung beteiligen. [Der Standard, 12.11.2009]
Seit 2008 wurden zahlreiche Kapitalerhöhungen
bei der in Wien ansässigen Nabucco Gas Pipeline International GmbH
vorgenommen […]. [Der Standard, 21.08.2013]
Eine Kapitalerhöhung im Wege der verdeckten
Sacheinlage begründet für den Gesellschafter einer GmbH die Gefahr, bei
Vermögensverfall der Gesellschaft seine Einlage im Ergebnis zweimal
erbringen zu müssen. Er bleibt nämlich weiterhin zur Bareinzahlung
verpflichtet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.2000]
Das Stammkapital der Duales System Deutschland GmbH beträgt vor der jetzt angekündigten Kapitalerhöhung nur drei Millionen DM. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.1993]
3.
Phrasem:
⟨Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (= Umwandlung von Kapital- bzw. Gewinnrücklagen einer Kapitalgesellschaft (z. B. AG, GmbH) in Grund- bzw. Stammkapital, wobei die Gesellschaft keine neuen finanziellen Mittel erhält, sondern (unter Verringerung des jeweiligen Wertes der alten Aktien) neue Aktien (»Berichtigungsaktien«) schafft bzw. neue Geschäftsanteile bildet und diese ohne zusätzliche Einzahlung an die Aktionäre bzw. Gesellschafter vergibt)⟩
Beispiele:
Nach Handelsschluss am vergangenen Freitag hatte der Börsenbetreiber
eine Berichtigungsaktie je Titel ausgegeben. Damit verdoppelte sich die
Aktienzahl. Der Ausgabe der Berichtigungsaktien sei eine
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
vorausgegangen, erklärte ein Analyst. Dabei erhöhte sich das gezeichnete
Kapital zu Lasten der Gewinnrücklagen um 100 auf 200 Millionen Euro. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2007]
Beim Schmierstoffhersteller […] haben die
Aktionäre im Zuge einer Kapitalerhöhung aus
Gesellschaftsmitteln weitere Anteile in ihre Depots gebucht bekommen. [Neue Zürcher Zeitung, 05.06.2014]
Die österreichische Trierenberg‑Gruppe und der pfälzische Hersteller
von Feinpapier haben sich bisher noch nicht über das Engagement von
Trierenberg an Glatz einigen können. […] Die
Gesellschafter der Julius Glatz GmbH haben jedoch eine
Kapitalerhöhung um 10 auf dann 18,7 Millionen DM
aus Gesellschaftsmitteln beschlossen, die offensichtlich zu den
Vorbereitungen für das Engagement […]
[gehört] und die in der ersten Jahreshälfte
realisiert werden soll. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.1995]
Nach dem 1954 mit 10 Millionen dotierten Gründungskapital
[der AG] wurde 1960 auf 80, 1963 auf 150,
1966 auf 200 und 1969 auf 250 Millionen Mark erhöht. Mit der letzten
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln glaubt
der Vorstand eine auf absehbare Zeit ausreichende Kapitalbasis zu haben. [Die Zeit, 09.05.1969]
4.
Phrasem:
⟨Kapitalerhöhung gegen Bareinlage(n) (= Erhöhung des Kapitals einer Gesellschaft (z. B. AG, GmbH) durch die Ausgabe neuer Aktien bzw. durch finanzielle Zuwendungen vonseiten eines Gesellschafters oder Investors gegen den Erwerb von (weiteren) Geschäftsanteilen)⟩
Beispiele:
Die Kapitalerhöhung gegen Bareinlage
entspricht einem Volumen von 29,75 Mio. Euro. Das Grundkapital ist damit um
1,75 Mio. Euro durch Ausgabe von 1,75 Mio. Stück auf Inhaber lautende Aktien
zum Nennbetrag von je 1 Euro erhöht worden. [Der Standard, 16.04.2010]
Die Münchner Technologieholding Egora hat dem Anbieter optischer
Netzwerklösungen [Adva] 7 Millionen Euro
frisches Kapital gegeben. Bei einer Kapitalerhöhung
gegen Bareinlage habe Egora alle rund 1,1 Millionen neuen Aktien gezeichnet,
berichtete das Unternehmen. Egora, die 6,50 Euro je Aktie gezahlt habe, sei
nun mit 35,6 (bisher mit 34,4) Prozent an Adva beteiligt[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.06.2001]
Soweit die neuen Aktien gegen Sacheinlagen ausgegeben werden,
bedingt dies einen Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. Dagegen wird
bei einer Ausgabe neuer Aktien gegen Bareinlagen das Bezugsrecht der
Aktionäre gewahrt bleiben. Nach der Schaffung dieses genehmigen Kapitals ist
beabsichtigt, in Kürze eine weitere Kapitalerhöhung
gegen Bareinlagen vorzunehmen, bei der das Bezugsrecht der Aktionäre voll
gewahrt bleibt. [Die Zeit, 22.09.1955]
5.
Phrasem:
⟨Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage(n) (= Kapitalerhöhung, bei der die Gesellschafter, Aktionäre Sacheinlagen (z. B. Maschinen, Beteiligungen an anderen Unternehmen o. Ä.) in eine Kapitalgesellschaft wie z. B. eine AG oder GmbH einbringen und dafür im Gegenzug neue Aktien bzw. Geschäftsanteile von der Gesellschaft erhalten)⟩
Beispiele:
Die Eigentümer haben Mitte dieses Jahres im Zuge einer
Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage »sämtliche
baubezogenen Gesellschaften« und Beteiligungen zu Buchwerten in die
[…]
Aktiengesellschaft eingebracht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.1994]
Das Grundkapital und die Kapitalrücklagen stiegen infolge der
Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage
[…] und führten zu einem gestiegenen
Eigenkapital in Höhe von 53,35 (48,30) Mio. Euro. [Der Standard, 17.08.2012]
Bisher steht nicht fest, ob Thyssen als der größere und
ertragstärkere Partner Krupp mittels einer
Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage schluckt oder
die beiden zu einer neuen AG verschmelzen. [Frankfurter Rundschau, 28.11.1997]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Erhöhung des Eigenkapitals ·
Kapitalerhöhung
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kapitalerhöhung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalerhöhung‹.
Aktiensplit
Altaktionär
Altbesitz
Ankündigung
Begebung
Crossair
Dividendenkürzung
Kapitalherabsetzung
Neuemission
Neukotierung
Optionsanleihe
Rahmen
Satzungsänderung
Wandelanleihe
Wandelschuldverschreibung
Zug
angekündigt
anstehend
beschließen
beschlossen
bevorstehend
durchführen
durchgeführt
genehmigen
genehmigt
geplant
milliardenschwer
planen
vorgenommen
vornehmen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitaleinkommen Kapitaleinkunft Kapitaleinlage Kapitaleinsatz Kapitalerhaltung |
Kapitalertrag Kapitalerträgnis Kapitalertragssteuer Kapitalertragsteuer Kapitalexport |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)