Zinsen, Dividenden, Gewinn aus Kapitalanlagen
Kapitalertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ka-pi-tal-er-trag
Wortbildung
mit ›Kapitalertrag‹ als Erstglied:
Kapitalertragssteuer
·
Kapitalertragsteuer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kapitalertrag‹ (berechnet)
Belastung
Besteuerung
Saldo
Steuerfreiheit
abrechnen
angeben
angegeben
anteilig
belasten
belegen
besteuern
erfassen
erklärt
erwirtschaftet
erzielt
gestiegen
heranziehen
sprudeln
steuerfrei
steuerpflichtig
unterliegen
unversteuert
verbergen
versteuern
übersteigen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalertrag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kapitalertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem habe sich der Rat für eine Ausweitung der Steuer auf Kapitalerträge ausgesprochen.
[Die Zeit, 21.03.2013 (online)]
Eigentlich sollte sie für steuerliche Gleichheit bei allen Kapitalerträgen sorgen.
[Die Zeit, 06.12.2010, Nr. 49]
Er stifte nahezu seine kompletten Kapitalerträge, rund 30.000 Euro im Jahr.
[Die Zeit, 05.07.2010, Nr. 27]
In den Jahren danach schmilzt der Kapitalertrag auf 150 Mark.
[Die Zeit, 16.09.1994, Nr. 38]
Kapitalerträge sollten so lange steuerfrei bleiben, bis sie ausgegeben werden.
[Die Zeit, 12.08.1994, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Kapitalertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitalerhöhung Kapitalerhaltung Kapitaleinsatz Kapitaleinlage Kapitaleinkunft |
Kapitalertragssteuer Kapitalertragsteuer Kapitalerträgnis Kapitalexport Kapitalfehler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora