Kapitalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapitalisierung · Nominativ Plural: Kapitalisierungen
Aussprache
Worttrennung Ka-pi-ta-li-sie-rung
Wortzerlegung kapitalisieren -ung
Wortbildung
mit ›Kapitalisierung‹ als Letztglied:
Börsenkapitalisierung · Marktkapitalisierung
Typische Verbindungen zu ›Kapitalisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalisierung‹.
Aktienmarkt
Bank
Bankensektor
Börse
Börsenmarkt
Drittel
Gesamtmarkt
Hälfte
Kontrakt
Landwirtschaft
Viertel
aufweisen
ausreichend
betragen
durchführen
entsprechen
erreichen
gesamt
grosser
mittel
solide
verbessern
weisen
zwangsweise
Verwendungsbeispiele für ›Kapitalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist die symbolische Kapitalisierung der geistigen Arbeit eines Volkes.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 8]
Zugleich schloss er eine zwangsweise Kapitalisierung von Banken erneut nicht aus.
[Die Zeit, 15.10.2011 (online)]
Einst lag die Kapitalisierung bei 600 Billionen Yen (über 9 Billionen DM).
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.1999]
Wir streben zunächst eine Kapitalisierung von rund fünf Millionen an.
[Der Tagesspiegel, 03.03.2000]
Auch die Befürchtungen einer unzureichenden Kapitalisierung ist die Bank angegangen.
[Die Zeit, 02.05.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Kapitalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitalisation Kapitalis Kapitalinvestition Kapitalinteresse Kapitalintensität |
Kapitalismus Kapitalismuskritik Kapitalist Kapitalistenideologie Kapitalistenklasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus