Kapitalist, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kapitalisten · Nominativ Plural: Kapitalisten
Aussprache [kapitaˈlɪst]
Worttrennung Ka-pi-ta-list
Wortbildung
mit ›Kapitalist‹ als Erstglied:
Kapitalistenideologie
· Kapitalistenklasse · kapitalistisch
· mit ›Kapitalist‹ als Letztglied: Finanzkapitalist · Großkapitalist · Kleinkapitalist · Monopolkapitalist
· mit ›Kapitalist‹ als Letztglied: Finanzkapitalist · Großkapitalist · Kleinkapitalist · Monopolkapitalist
Bedeutungsübersicht
- 1. [oft abwertend] ...
- 2. [veraltet] jmd., dessen Einkommen (überwiegend) aus Zinsen, Renten oder Gewinnen besteht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
oft abwertend
a)
jmd., der Kapital (1) besitzt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausbeuterische, profitgierige, raffgierige, geldgierige, kaltherzige, rücksichtslose, eiskalte Kapitalisten
in Koordination: Kapitalisten und Proletarier, Lohnarbeiter; Kapitalisten und Großgrundbesitzer, Imperialisten, Ausbeuter, Junker, Großbauern, Spekulanten
Beispiele:
Englische Arbeiter haben sich im 19. Jahrhundert zeitweise mit
den schwarzen Sklaven in den USA solidarisch erklärt, mit denen sie mehr
gemein zu haben meinten als mit den englischen
Kapitalisten. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2021]
Im Laufe der Industrialisierung haben
Kapitalisten die Arbeit in der Fabrik in
kleine Schritte zerlegt, um sie zu messen und Leistungsvorgaben zu
machen. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2021]
Die konstruktiven Mängel haben nicht verhindert, dass der
Dow
Jones für viele
Kapitalisten rund um den Planeten eine Ikone
ist. [Die Welt, 27.08.2020]
Böse Zungen wie diejenige Lenins höhnten einst über gierige
Kapitalisten, diese würden auch den Strick,
mit dem man sie anschließend aufhängt, an ihre Mörder verkaufen. [Die Welt, 23.05.2020]
»Ich habe genug gearbeitet«, erklärt der
Kapitalist den überraschten
Gewerkschaftsführern, »übernehmt meine Werke, meine Konten, ich möchte
eine Rente«. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 474]
Denn wenn es keine Kapitalisten gäbe, so
würden die Armen auch niemand finden, der ihnen in der Not leiht, und so
elendiglich zugrunde gehen! [Pöhlmann, Robert von: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 14165]
b)
Anhänger des Kapitalismus
Kollokationen:
als Prädikativ: jmdn. als Kapitalisten beschimpfen
mit Adjektivattribut: ein überzeugter Kapitalist
Beispiele:
Aber ich bin kein Sozialist, ich bin
Kapitalist. [Die Zeit, 05.01.2018 (online)]
Die Sowjetunion ist untergegangen, Coca‑Cola und Demokratie
haben gewonnen, in Kansas aber, einem dieser Rechteckstaaten mitten auf
dem nordamerikanischen Kontinent, haben offenbar nicht die
Kapitalisten über die Kommunisten, sondern
die Schlauen über die Tumben triumphiert, die Komplizierten über die
Simplen, die weißen Kragen über die blauen, die Liberalen über die
Ewiggestrigen. [Die Welt, 22.08.2020]
Itting wurde später unter den Nazis als »der rote Itting«
verspottet und drangsaliert bis zur Haft unter NS‑Bedingungen, nach 1945
aber auch von den Kommunisten als »Kapitalist«
beschimpft und abermals in Haft genommen bis zur Enteignung der Familie. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2018]
Die neue Trennlinie verläuft nicht mehr zwischen Sozialisten und
Kapitalisten oder Konservativen und
Liberalen, sondern zwischen Rationalisten, die sich auf empirische Daten
stützen, und Leuten, die von ihren Emotionen und Intuitionen geleitet
sind. [Die Welt, 22.10.2016]
Die Minister von Braun und Warmbold hätten in einem »Konklave«
eine Mittellinie ihrer beiden Programme gefunden; er selbst sei weder
Kapitalist noch Sozialist, weder für Privat‑,
noch für Planwirtschaft, da es diese Begriffe in absoluter Reinheit
nicht mehr gebe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
2.
veraltet jmd., dessen Einkommen (überwiegend) aus Zinsen, Renten oder Gewinnen besteht
siehe auch PrivatierDWDS
Beispiele:
Im 17. Jahrhundert galt als Kapitalist, wer
»bare Gelder und großes Vermögen hat und von seinem Interesse (Zinsen) und
Renten leben kann«. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2014]
Auch der Grundbesitzer beginnt Sklaven in weit erheblicherem Umfang
als früher zu verwerten; größere Wirtschaften werden oft ganz einem
Verwalter, meist einem tüchtigen Sklaven, überlassen, der Grundherr wird zum
Kapitalisten, der in der Stadt von seinen Renten
lebt. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. IV, 1. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 19998]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kapital · kapital · Kapitalist · kapitalistisch · Kapitalismus · kapitalisieren
Kapital n. ‘Vermögen, (zinstragende) Geldsumme’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus ital. capitale ‘Wert, Grundsumme, Vermögen in Geld, Reichtum’, das auf lat. capitālis ‘den Kopf, das Leben betreffend, hauptsächlich’, auch ‘schwerwiegend, wichtig’, mlat. (substantiviert) ‘bewegliches Gut, Wert, Grundsumme’ beruht; zu lat. caput ‘Haupt, Kopf, Spitze, Hauptperson, Anführer, (Haupt)abschnitt, -absatz’, von Geld und Geldeswert ‘Hauptsumme, Grundstock, Kapital’. Durch Kapital werden ältere Bezeichnungen wie Hauptgut, spätmhd. houbetguot, houbetsumme, houbetgelt, deren erstes Glied lat. capitālis übersetzt, ungebräuchlich. Im 16. Jh. wird gelegentlich auch die Form altvenezian. cavedal in dt. Texten verwendet. – kapital Adj. ‘groß, hervorragend, schwerwiegend’ (17. Jh.), aus lat. capitālis (s. oben); häufig als erstes Kompositionsglied, vgl. Kapitalfehler, -hirsch, -verbrechen (lat. capitāle facinus), -verbrecher, -vergehen. Kapitalist m. ‘Unternehmer, Besitzer von Produktionsanlagen’ (18. Jh.), ‘Geldbesitzer’ (17. Jh.). kapitalistisch Adj. (19. Jh.). Kapitalismus m. ‘auf dem Privateigentum an Produktionsmitteln und dem freien Unternehmertum beruhende Wirtschaftsform mit dem Markt als Regulativ’ (19. Jh.); vgl. gleichbed. frz. capitalisme (19. Jh.), zuvor ‘Reichtum’ (18. Jh.). kapitalisieren Vb. ‘zu Geld machen’ (19. Jh.), frz. capitaliser.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Angehöriger der besitzenden Klasse ·
Kapitalist
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kapitalist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalist‹.
Ausbeuter
Enteignung
Großgrundbesitzer
Grundbesitzer
Grundeigentümer
Gutsbesitzer
Inbegriff
Kommunist
Lohnarbeiter
Profit
Proletarier
Prototyp
Reaktionär
aneignen
ausbeuten
ausbeuterisch
böse
fies
fungierend
gierig
hartgesotten
herzlos
kaltherzig
knallhart
raffgierig
rücksichtslos
skrupellos
vereinsamten
vorschießen
waschecht
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kapitalisieren Kapitalisierung Kapitalismus Kapitalismuskritik Kapitalismuskritiker |
Kapitalistenideologie Kapitalistenklasse kapitalistisch Kapitalkonto Kapitalkonzentration |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)