Verwendungsbeispiele für ›Kapitalrücklage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun haben sie begonnen, sich mit höheren Kapitalrücklagen gegen Ausfälle abzusichern.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Ausgeglichen wurde das Ergebnis durch die Auflösung von Kapitalrücklagen und stillen Reserven.
[Der Tagesspiegel, 01.03.2005]
Woher das Geld, das ja eindeutig nicht aus der Kapitalrücklage stammen konnte, wirklich kam, verschwiegen sie.
[Die Welt, 17.04.2001]
Der Firmenwert von 113 Millionen DM sei einmalig gegen die Kapitalrücklage verrechnet worden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1999]
Die schwedische Konzernmutter erhöhte daher die Kapitalrücklage um 210 auf 310 Millionen DM.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.1999]
Zitationshilfe
„Kapitalrücklage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalr%C3%BCcklage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitalrente Kapitalrendite Kapitalprofit Kapitalproduktivität Kapitalneubildung |
Kapitalsanlage Kapitalschnitt Kapitalskündigung Kapitalspritze Kapitalstock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)