Kapitalverkehrskontrolle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kapitalverkehrskontrolle · Nominativ Plural: Kapitalverkehrskontrollen
Worttrennung Ka-pi-tal-ver-kehrs-kon-trol-le · Ka-pi-tal-ver-kehrs-kont-rol-le
Wortzerlegung Kapitalverkehr Kontrolle
Typische Verbindungen zu ›Kapitalverkehrskontrolle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitalverkehrskontrolle‹.
Abbau
Aufhebung
Beseitigung
Einführung
Lockerung
aufheben
bestehend
diskutieren
einführen
eingeführt
geltend
lockern
rigid
sogenannt
streng
strikt
verhängen
Verwendungsbeispiele für ›Kapitalverkehrskontrolle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt wäre es übrigens an der Zeit, die Kapitalverkehrskontrollen zu beseitigen.
[Die Zeit, 14.12.1973, Nr. 51]
Zu diesem Zweck hat das Land nun seine Kapitalverkehrskontrollen gelockert.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1999]
Eine geringfügige Belastung könnte sogar mehr bewirken als schwerfällige Kapitalverkehrskontrollen.
[Der Tagesspiegel, 15.04.1998]
Sie träumt von Revolution und »außerparlamentarischem Kampf", fordert »staatliche Kapitalverkehrskontrollen".
[Bild, 29.08.2005]
Der Ruf nach Kapitalverkehrskontrollen wäre noch vor wenigen Jahren belächelt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.1999]
Zitationshilfe
„Kapitalverkehrskontrolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitalverkehrskontrolle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapitalverkehrsfreiheit Kapitalverkehr Kapitalverhältnis Kapitalverflechtung Kapitalverbrecher |
Kapitalvermögen Kapitalvernichter Kapitalversicherung Kapitalverwertung Kapitalverzinsung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus