Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kapitel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kapitels · Nominativ Plural: Kapitel
Aussprache 
Worttrennung Ka-pi-tel
Wortbildung  mit ›Kapitel‹ als Erstglied: Kapiteleinteilung · Kapitelüberschrift · kapitelfest
 ·  mit ›Kapitel‹ als Letztglied: Anfangskapitel · Eingangskapitel · Einleitungskapitel · Hauptkapitel · Schlusskapitel · Teilkapitel · Unterkapitel
Herkunft aus capitulumspätlat ‘Abschnitt eines Gesetzes, eines heiligen Textes’, eigentlich ‘kleiner Kopf, Köpfchen’ < caputlat ‘Haupt, Kopf, Spitze, (Haupt-)Abschnitt, -absatz’
eWDG

Bedeutungen

1.
größerer Abschnitt eines Buches, meist mit besonderer Überschrift
Beispiele:
das erste, letzte Kapitel
ich habe schon die ersten Kapitel des neuen Romans gelesen
2.
übertragen in sich abgeschlossener Teil eines Ganzen
Beispiele:
Hatte ich dieses Kapitel meines Lebens nicht abgeschlossen […] [ RinserMitte255]
Die Beziehungen zu unserem östlichen Nachbarn gehörten seit anderthalb Jahrhunderten zu den trüben Kapiteln der deutschen Politik […] [ PutlitzUnterwegs63]
umgangssprachlich Angelegenheit
Beispiele:
dies Kapitel haben wir, wäre erledigt
das ist ein Kapitel für sich (= darüber wäre noch viel zu sagen)
das ist ein trauriges Kapitel
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kapitel · (Dom)kapitel
Kapitel n. ‘Hauptstück, Abschnitt einer Schrift, eines Buches’, ahd. kapital (10. Jh.), kapitula (Hs. 12. Jh.), frühnhd. kapitel (um 1500), entlehnt aus spätlat. capitulum ‘Abschnitt eines Gesetzes, eines heiligen Textes’, Deminutivum (lat. ‘kleiner Kopf, Köpfchen’) zu lat. caput ‘Haupt, Kopf, Spitze, Hauptperson, Anführer, (Haupt)abschnitt, -absatz’. Im Anschluß an lat. caput ‘Führer’ nimmt spätlat. capitulum auch die Bedeutung ‘höchste kirchliche Würde’, mlat. ‘Zusammenkunft, Hauptversammlung, geistlicher Konvent’ an, woraus mhd. kapitel ‘Zusammenkunft von Geistlichen, von Mönchen, feierliche Versammlung’, nhd. (Dom)kapitel n. ‘geistliche Körperschaft einer Bischofs- oder Stiftskirche’ (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kapitel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kapitel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Davon soll in einem folgenden Kapitel noch die Rede sein. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 62]
Über die Getränke werden wir im folgenden Kapitel noch ausführlich berichten. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 76]
Schon im ersten Kapitel des ersten Buches, auf das er am Ende zurückkommt, wird das deutlich. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 115]
Im nächsten Kapitel, unter dem Titel der Religion, müssen wir ausführlich von ihnen reden. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 145]
Ein weiteres Kapitel seiner programmatischen Rede vor dem Parlament betraf die außenpolitische Orientierung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Kapitel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitel#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kapitel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kapitels · Nominativ Plural: Kapitel
Aussprache 
Worttrennung Ka-pi-tel
formal verwandt mitKapitular
Wortbildung  mit ›Kapitel‹ als Erstglied: Kapitelsaal  ·  mit ›Kapitel‹ als Letztglied: Domkapitel · Generalkapitel · Kollegiatkapitel · Ruralkapitel · Stiftskapitel
Herkunft aus capitulummlat ‘Zusammenkunft, Hauptversammlung, geistlicher Konvent’ < capitulumspätlat ‘höchste kirchliche Würde’ < caputlat ‘Haupt, Kopf, Spitze, Hauptperson, Anführer’
eWDG

Bedeutung

Religion Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Beispiel:
Der Bischof fiel in Krankheit und starb, das Kapitel war ohne Herrn […] [ MusilDrei Frauen41]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kapitel · (Dom)kapitel
Kapitel n. ‘Hauptstück, Abschnitt einer Schrift, eines Buches’, ahd. kapital (10. Jh.), kapitula (Hs. 12. Jh.), frühnhd. kapitel (um 1500), entlehnt aus spätlat. capitulum ‘Abschnitt eines Gesetzes, eines heiligen Textes’, Deminutivum (lat. ‘kleiner Kopf, Köpfchen’) zu lat. caput ‘Haupt, Kopf, Spitze, Hauptperson, Anführer, (Haupt)abschnitt, -absatz’. Im Anschluß an lat. caput ‘Führer’ nimmt spätlat. capitulum auch die Bedeutung ‘höchste kirchliche Würde’, mlat. ‘Zusammenkunft, Hauptversammlung, geistlicher Konvent’ an, woraus mhd. kapitel ‘Zusammenkunft von Geistlichen, von Mönchen, feierliche Versammlung’, nhd. (Dom)kapitel n. ‘geistliche Körperschaft einer Bischofs- oder Stiftskirche’ (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kapitel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapitel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kapitel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Davon soll in einem folgenden Kapitel noch die Rede sein. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 62]
Über die Getränke werden wir im folgenden Kapitel noch ausführlich berichten. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 76]
Schon im ersten Kapitel des ersten Buches, auf das er am Ende zurückkommt, wird das deutlich. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 115]
Im nächsten Kapitel, unter dem Titel der Religion, müssen wir ausführlich von ihnen reden. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 145]
Ein weiteres Kapitel seiner programmatischen Rede vor dem Parlament betraf die außenpolitische Orientierung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Kapitel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapitel#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kapitalzufuhr
Kapitalzufluss
Kapitalzins
Kapitalwertmethode
Kapitalwert
Kapiteleinteilung
Kapitell
Kapitelsaal
Kapitelüberschrift
Kapitulant