Religion Hilfsgeistlicher
Kaplan, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaplans · Nominativ Plural: Kapläne
Aussprache
Worttrennung Ka-plan · Kap-lan (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Kaplan‹ als Letztglied:
Feldkaplan
· Hauskaplan · Hofkaplan · Militärkaplan · Schlosskaplan
Herkunft aus cap(p)ellanusmlat ‘Geistlicher, der mit einer bestimmten Aufgabe betraut ist’ < cap(p)ellamlat (Kapelle¹)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kaplan
m.
‘einem Pfarrer (oder einer Pfarrkirche) zugeordneter (junger) katholischer Priester’,
mhd.
kappelān,
kaplān,
aus
mlat.
cap(p)ellanus
‘Geistlicher, der mit einer bestimmten Aufgabe, z. B. dem Dienst an einer (Hof)kapelle, betraut ist’,
abgeleitet von
mlat.
cap(p)ella,
s.
Kapelle1.
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Hilfspriester ·
Kaplan ·
Vikar (kath.)
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kaplan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaplan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den Juden scheint der Kaplan noch keine Kenntnis zu nehmen.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Ebenso lange ist der letzte Bäcker weg, im vergangenen Jahr zog auch der alte Kaplan ins Tal hinunter.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Mit diesem Geld wollte man dem Kaplan ein Auto kaufen.
[Die Zeit, 21.08.1959, Nr. 34]
Sie begruben ihn, und der Kaplan hatte gesagt, man müsse das Grab etwas pflegen.
[Die Zeit, 08.08.1946, Nr. 25]
Er habe den Kaplan Forbes für anstaltsbedürftig gehalten, weil er sehr aufgeregt war.
[Friedländer, Hugo: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 170]
Zitationshilfe
„Kaplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaplan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaplaken Kapitänspatent Kapitänsmesse Kapitänsleutnant Kapitänskajüte |
Kaplanturbine Kapo Kapodaster Kapok Kapokbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus