nazistisch Häftling eines Konzentrationslagers, der als Aufsicht eingesetzt war
Kapo, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kapos · Nominativ Plural: Kapos
Aussprache
Worttrennung Ka-po
Herkunft zu caporaleital ‘Unteroffizier’ < capoital ‘Kopf, Oberhaupt, Anführer’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Korporal · Kapo
Korporal
m.
‘Unteroffizier’,
Entlehnung (Anfang 17. Jh.) des gleichbed.
frz.
(älter)
corporal,
einer unter dem Einfluß von
mfrz.
frz.
corps
‘Truppenverband’
umgebildeten Nebenform von
mfrz.
frz.
caporal.
Dieses stammt aus
ital.
caporale
‘Unteroffizier’,
einer Ableitung von
ital.
capo
(vlat.
capus,
lat.
caput)
‘Kopf, Oberhaupt, Anführer’,
Plur.
ital.
(älter)
und
mlat.
capora.
Ein früher
(16. Jh.)
unmittelbar aus dem Ital. entlehntes
Kaporal
bleibt auf den obd. Sprachraum beschränkt.
Kapo
m.
‘Oberhaupt, militärischer Befehlshaber’
ist als Entlehnung von gleichbed.
ital.
capo
nur vereinzelt im 17. Jh. bezeugt,
während in der Soldatensprache
(30er Jahre 20. Jh.)
allgemein übliches
Kapo
für
‘Unteroffizier’
als Verkürzung von
obd.
Kaporal
(s. oben)
anzusehen ist.
Davon ausgehend bezeichnet
Kapo
auch den
‘aufsichtführenden Häftling’
in den faschistischen Konzentrationslagern.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kapodaster
●
Kapo
ugs., Jargon
Synonymgruppe
Kolonnenführer
·
Polier
·
Truppführer
●
Kapo
österr.,
süddt.
·
Vorarbeiter
Hauptform
·
Brigadier
fachspr., DDR
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kapo‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kapo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kapo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn auf die Frage nach seinem Schweigen bei den Kapos hatte er tatsächlich etwas zu erklären, es klang zuverlässig wirr.
[Die Zeit, 13.04.1990, Nr. 16]
Er wollte überleben, um jeden Preis: daher wurde er Kapo.
[Die Zeit, 05.03.1965, Nr. 10]
Im Block riefen die Kapos die Nummern von denen auf, die vergast werden sollten.
[Bild, 25.01.2000]
Ich könnte erzählen von sadistischen und auch von hilfsbereiten Kapos.
[Die Welt, 09.11.1999]
Und bei "Kapo", meinem letzten Roman, der vor 15, 16 Jahren entstanden ist, fühlte ich, dass ich mich vom Erlebnis des Schreibens endgültig entfernt hatte.
[Der Tagesspiegel, 06.05.2002]
Zitationshilfe
„Kapo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapo>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaplanturbine Kaplan Kaplaken Kapitänspatent Kapitänsmesse |
Kapodaster Kapok Kapokbaum Kapoköl Kaposisarkom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora