Beispiele:
Es gebe noch alles, aber manche Menschen hätten Angst, dass sich das ändern könnte und bunkerten Kappes und »kaufen mehr, als sie brauchen«, so seine Beobachtung. Kohl also, der auch bei längerer Einlagerungszeit nicht schlecht wird. [Saarbrücker Zeitung, 08.04.2020]
Auf dem traditionellen Kappesfest des Heimatvereins und Obst‑und Gartenbauvereins Honzrath besteht […] die Möglichkeit, »Kappes« für den eigenen Bedarf zu hobeln und einmachen zu lassen. [Saarbrücker Zeitung, 07.09.2010]
Wer für sich Kappes einmachen will, kann ein eigenes Gefäß mitbringen und dann für einen Euro pro Kilogramm seinen eigenen Kohl einstampfen. [Saarbrücker Zeitung, 22.09.2007]
Mit dem Krauthobel wird der Kappes in feine Streifen geschnitten, die dann je nach Geschmack mit Salz, Lorbeer, Wein und Essig im Krautfass (Gärfass) gemischt werden. Das Gärfass wird bis zum Rand mit Wasser gefüllt, wodurch eine luftdichte Verschließung des eingemachten Krautes erfolgt. […] [Saarbrücker Zeitung, 13.09.1999]
Auf dem traditionellen »Kappesessen« des SPD‑Ortsverbandes Ostertal und des Unterbezirks St. Wendel im Dorfgemeinschaftshaus in Werschweiler mundete den zahlreichen Gästen das Ostertaler Leibgericht »Wellfleisch und Kappes«, zubereitet von den Hobbyköchen des Ostertales […], bestens. [Saarbrücker Zeitung, 14.10.1996]
allgemeiner Auf der Kempener Platte wird Kappes [Kohl] in Rot und Weiß angebaut, der als Rot‑ oder Weißkohl in der richtigen Zubereitung eine ausgesprochene Delikatesse ist. [Krefeld und der Niederrhein. Eine Anleitung zum Verstehen, 05.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]