in Usbekistan beheimatetes Fettschwanzschaf, dessen Lämmer den Persianerpelz liefern
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Karakulschaf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In letzter Zeit wird das Karakulschaf als Pelztier besonders gezüchtet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Von den überaus wertvollen Karakulschafen wird gleichfalls eine Herde ausgestellt.
[Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 39]
Ende der siebziger Jahre wurde das Fell der Karakulschafe, das hauptsächlich aus dem dürregeplagten Südwestafrika kommt, knapp.
[Die Zeit, 18.11.1983, Nr. 47]
Bei der Weidewirtschaft wird der Zucht von Karakulschafen besondere Bedeutung beigemessen.
[o. A. [(AP)]: Usbekistan. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]]
Ohne Wasser dehnt sich die Wüste aus, weiden bald Karakulschafe, wo jetzt dicht verhüllte Frauen unter sengender Sonne über den Furchen kauern und Baumwollschösslinge vereinzeln.
[Der Tagesspiegel, 15.12.2000]
Zitationshilfe
„Karakulschaf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karakulschaf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Karakul Karakal Karagös Karaffe Karacho |
Karaman Karambolage Karamell Karamellbier Karamellbonbon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora