technisches Gerät, bestehend aus Abspielgerät oder Computer, Lautsprecher und Mikrofon und meistens Leinwand oder Bildschirm, mittels dessen man Karaoke aufführen kann
Beispiele:
Meine Karriere habe ich einer Karaokemaschine zu verdanken, die ich zu meinem zehnten Geburtstag bekam. Die brachte mich dazu, zum ersten Mal meine Stimme so richtig zu strapazieren, denn ich habe nie mit ihr mitgesungen, sondern immer so lange mitgeschrien, bis ich heiser war. [Zeit Magazin, 29.08.2013]
Er wollte ein Zelt im Garten aufstellen, Bierzapfanlage und Karaokemaschine organisieren. [Rhein-Zeitung, 05.03.2019]
Der Tag endete damit, dass die Engländerin Julia und ich als Einzige in dem riesigen, mittlerweile menschenleeren Lokal überblieben und solange sangen, bis das Geld, das uns der Wirt von sich aus in die Karaokemaschine gesteckt hatte, […]
[aufgebraucht] war. [f1rstlife, 03.01.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Für ein ausreichendes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit sollen ein paar Sportplätze, Karaokemaschinen und Internetcafés auf den Werksgeländen […] sorgen. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2013]
Die Ha Long Bay in Nordvietnam etwa ist, seitdem sie 1994 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, in sichtbarer Gefahr: Busladungen von Touristen aus aller Welt werden zu den Aufsehen erregenden Felsformationen gekarrt, ihnen folgten Souvenirverkäufer, Fast Food‑Restaurants und lärmende Karaokemaschinen. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.2010]