Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Karawane, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Karawane · Nominativ Plural: Karawanen
Aussprache  [kaʀaˈvaːnə]
Worttrennung Ka-ra-wa-ne
Wortbildung  mit ›Karawane‹ als Erstglied: Karawanenführer · Karawanenhandel · Karawanenreise · Karawanenstraße
 ·  mit ›Karawane‹ als Letztglied: Autokarawane · Blechkarawane · Kamelkarawane · Schiffskarawane · Wagenkarawane · Zigeunerkarawane
Herkunft zu kārwānpers (کاروان) ‘Kamelzug, Reisegesellschaft’
eWDG und ZDL

Bedeutung

durch Wüsten, unbewohnte Gebiete besonders Asiens und Afrikas reisende Gruppe von Kaufleuten, Forschern oder PilgernWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine vorbeiziehende, durchziehende, gewaltige, kilometerlange, endlose Karawane
als Dativobjekt: sich einer Karawane anschließen
Beispiele:
eine Karawane zog durch die WüsteWDG
eine berittene KarawaneWDG
die Karawane wurde überfallenWDG
eine Straße für KarawanenWDG
Alte Dokumente beweisen, dass bereits im 4. Jahrhundert Karawanen das Reich von Ghana verließen, die Sahara durchquerten, bis nach Ägypten und Abessinien gelangten und Männer, Frauen und Kinder zu ihren Waren gehörten, die sie auf den Märkten östlich des Horns von Afrika verkauften. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2015]
Die heutige Hauptstadt [Usbekistans] Taschkent, und die alten Oasenstädte Samarkand, Buchara und Chiwa bildeten wichtige Stützpunkte für die zahlreichen Karawanen, welche Seide, Purpur, aber auch Glas von China ans Mittelmeer transportierten. [Der Standard, 24.06.2008]
Am Nachmittag sind die über 1.000 Kamele beladen, und die Karawane zieht sieben Tage durch die Wüste Richtung Hochland nach Mekele zum Salzmarkt. [Die Welt, 16.06.2007]
Einst zogen hier Karawanen vorüber, beladen mit Seide, Sesam, Gold und Glas, marschierten die Heere chinesischer Kaiser und muslimischer Eroberer in den Krieg. [Der Spiegel, 29.07.2002]
im BildAblehnende Bürgerentscheide in einzelnen Ländern haben die europäische Politik und die Europapolitik der nationalen Regierungen allenfalls gestört, nie aber das Voranschreiten des ganzen Vorhabens aufgehalten. Das entspricht der spöttischen Lebensweisheit »Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2004]
übertragen große Ansammlung von Personen, Fahrzeugen usw., die sich geschlossen (2) in eine Richtung (1) fortbewegen und ein gemeinsames Ziel (1 b, 1 d) anstreben (1), verfolgen (2)
siehe auch Pulk (3)
Beispiele:
Wer an einem Lidl‑Markt […] abbiegt, kann auf den 1.000 Metern zwischen dem Discounter und dem Eingang des [Senioren-]Heims eine Karawane von Rollatoren ziehen sehen. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2012]
naserümpfende Herrschaften schauten heraus auf die seltsame jämmerliche Karawane [ CramerKonzessionen163]WDG
Mit dem Foto ihrer Tochter ist die 53‑jährige Bauersfrau […] unterwegs, zusammen mit 1.200 anderen Müttern, auf der Route der Migranten, quer durch Mexiko. Unterstützt von Menschenrechtsorganisationen und der katholischen Kirche sucht die Karawane der Mütter ihre Kinder. 70.000 Migranten sind in den vergangenen zehn Jahren nach Schätzung von Menschenrechtsorganisationen spurlos verschwunden. [Der Standard, 01.11.2012]
Brecht, gefolgt von der Karawane seiner Schüler und Bewunderer, spazierte durch den Garten seiner Villa in Berlin[-]Weißensee. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2012]
Eine internationale Karawane von mehr als 50.000 Menschen [Überschrift] – Staats‑ und Regierungschefs, Minister, NGO‑Vertreter, Journalisten, Aktivisten aller Schattierungen – kamen damals [im Jahr 2012] zum Erdgipfel der Hoffnung [»Rio+20«, eine Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]. [Der Standard, 13.06.2012]
Dass die Karawane der Studienanfänger [nach Einführung von Studiengebühren in einzelnen Bundesländern] von den entgeltpflichtigen in die gebührenfreien Länder zieht und dort die Hochschulen verstopft, dafür sehen die Richter »zurzeit keine hinreichenden Anhaltspunkte«. [Aachener Zeitung, 27.01.2005]
Vor einem Jahr ist die Karawane der Politiker und Beamten vom Rhein an die Spree (= aus der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn nach Berlin) aufgebrochen. [Die Welt, 03.08.2000]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Karawane · Karawanserei
Karawane f. ‘Kamelzug, die damit sich fortbewegende Reisegesellschaft’, im 15. Jh. wohl mit dem Italienhandel über ital. (älter) caravana (heute carovana), mlat. caravanna aus pers. kārwān ‘Kamelzug, Reisegesellschaft’ entlehnt. Auf direkter Entlehnung aus dem Orient (durch die Kreuzzüge) scheint mhd. karvane, karwan, karwen ‘Heeresgepäck’, auch ‘Ort für dessen Aufbewahrung’ zu beruhen. Das pers. Wort geht vielleicht auf aind. karabháh ‘(junges) Kamel, junger Elefant’ zurück. – Karawanserei f. ‘Herberge, Unterkunft für Karawanen’ (Mitte 17. Jh.), aus pers. kārwān-sarāj; vgl. pers. sarāj ‘Palast’ (woraus Serail).

Thesaurus

Synonymgruppe
Fahrzeugkolonne · Kolonne · Schlange  ●  Karawane (von Fahrzeugen)  fig. · Konvoi  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
Kamelzug · Karawane · Reisegesellschaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Karawane‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karawane‹.

Zitationshilfe
„Karawane“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karawane>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Karavelle
Karausche
Karateka
Karate
Karat
Karawanenführer
Karawanenhandel
Karawanenreise
Karawanenstraße
Karawanserei