Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kardinalzahl, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kardinalzahl · Nominativ Plural: Kardinalzahlen
Aussprache  [kaʁdiˈnaːlʦaːl]
Worttrennung Kar-di-nal-zahl
Wortzerlegung kardinal Zahl
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

natürliche Zahl, die die Anzahl der Elemente einer Menge (3) angibt
Synonym zu Grundzahl (1)
Beispiele:
Wir zählen die Reihe der Grundzahlen hinauf, die fachsprachlich Kardinalzahlen heißen. [Berliner Morgenpost, 02.05.2017]
Der heute 86‑Jährige hielt im Februar 2004 den Premierenvortrag, gab seinerzeit beim Thema »Finite und transfinite Kardinalzahlen« einen Einblick in die Grundlagen der Mathematik. [Leipziger Volkszeitung, 20.02.2019]
Unter Kardinalzahlen verstehen wir die Grundzahlen unseres Zahlensystems wie eins, zwei, drei usw., wobei »Kardinal« nichts mit der Kirche zu tun hat, sondern in der Bedeutung von »grundlegend, hauptsächlich« verwendet wird. [Berliner Morgenpost, 11.08.2015]
Aleph heißt er hier, so wie der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets oder das Symbol aus der Mathematik für die Kardinalzahlen unendlicher Mengen. [Südkurier, 06.10.2012]
Zu jeder Kardinalzahl a gibt es eine größere, insbesondere eine nächstgrößere. Bei dem Beweis dieser Behauptung dürfen wir nicht einfach auf das frühere Resultat 2a > a verweisen, solange wir noch nicht wissen, daß auch 2a eine Kardinalzahl ist. [Hausdorff, Felix: Grundzüge der Mengenlehre. Leipzig: Veit 1914, S. 123]
Sprachwissenschaft Zahlwort, mit dem etwas Gezähltes ausgedrückt wird
Beispiele:
Die zweite Kardinalzahl (nach der Null), die Eins, hat ein »s« verloren. Wann benutzen wir das Numerale (Zahlwort) ein, wann eins? [Berliner Morgenpost, 02.05.2017]
Durch den sprachlichen Wechsel zum Terminus »ein Berechtigter« könnte der Gesetzgeber das Wort »ein« allgemein als Numerale oder konkret als Kardinalzahl mit Beschränkung auf eine einzelne Person verwendet haben. [LSG Bayern, L 13 RA 177/02, 19.02.2003, aufgerufen am 07.12.2020]
Tja, und da sagt der Duden immer noch, obwohl das sprachlich immer mehr in Vergessenheit gerät: »ganze« in Verbindung mit einer Kardinalzahl (und das ist jede Zahl, die eine Menge bezeichnet) bedeutet »nicht mehr als«, also »nur«, also tendenziell »wenig«. [Dresdner Neueste Nachrichten, 21.05.2019]
Zur Angabe der Uhrzeit dienen die unflektierten Kardinalzahlen ein‍(s) bis zwölf mit oder ohne »Uhr«: […] [Berliner Morgenpost, 31.05.2016]
Angeblich gibt es […] keine Zeitausdrücke in Form von Substantiven [im Hopi], und Zeitintervalle können nicht wie bei uns mit Kardinalzahlen plus Plural (5 Tage) umschrieben werden, sondern es lässt sich höchstens von einem 5. Tag (also Ordinalzahl plus Singular) sprechen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.07.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kardinal · kardinal- · Kardinalfrage · Kardinalzahl
Kardinal m. ‘hoher katholischer, zur Papstwahl berechtigter geistlicher Würdenträger’, mhd. kardenāl, kardināl. Das von lat. cardo (Genitiv cardinis) ‘Türangel’, übertragen ‘Haupt-, Dreh-, Angelpunkt’, abgeleitete Adjektiv lat. cardinālis ‘zur Türangel gehörig’, übertragen ‘im Angelpunkt, d. h. auf einem wichtigen Platz stehend, vorzüglich’, bezeichnet in der Kirchensprache in Verbindung mit presbyter, sacerdōs zunächst den ‘Hauptgeistlichen’ einer Kirche sowie in Verbindung mit pontifex, episcopus den ‘Priester höheren Ranges’. Danach gilt substantiviertes cardinālis im engeren Sinne für die wichtigsten Geistlichen in und um Rom (für die suburbikarischen Bischöfe, die Priester der Hauptkirchen und bestimmte Diakone), denen im 11. Jh. das Recht der Papstwahl übertragen wird; seit dieser Zeit erhalten auch auswärtige Bischöfe die Kardinalswürde. – kardinal- Bestimmungswort in Zusammensetzungen ‘Haupt-, Grund-, hauptsächlich, grundsätzlich, vorzüglich’ (nach lat. cardinālis, s. oben) wie in Kardinalfrage f. ‘Haupt-, Grundfrage’ (Mitte 19. Jh.); Kardinalzahl f. ‘Grundzahl, natürliche Zahl’ (Anfang 19. Jh.), für spätlat. numerus cardinālis.

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Grundzahl · Grundzahlwort · Hauptzahl · Hauptzahlwort · Kardinale · Kardinalzahl · Kardinalzahlwort
Oberbegriffe
Assoziationen
Mathematik
Synonymgruppe
Kardinalität · Kardinalzahl · Mächtigkeit

Typische Verbindungen zu ›Kardinalzahl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kardinalzahl‹.

Zitationshilfe
„Kardinalzahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kardinalzahl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kardinalvikar
Kardinaltugend
Kardinalswürde
Kardinalstaatssekretär
Kardinalskollegium
Kardinalzeichen
Kardiograf
Kardiografie
Kardiogramm
Kardiograph

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora