Typische Verbindungen zu ›Kardiomyopathie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kardiomyopathie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kardiomyopathie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem für die meist jungen Patienten mit der relativ seltenen, unheilbar voranschreitenden Herzmuskelkrankheit Kardiomyopathie gibt es keine Alternativen zur Transplantation.
[Die Zeit, 27.11.1987, Nr. 49]
Häufigste Ursache für den plötzlichen Tod von Sportlern unter 35 ist die hypertrophe Kardiomyopathie, eine krankhafte Verdickung des Muskelgewebes der Herzwand.
[Der Tagesspiegel, 22.09.2003]
Dieses Unternehmen sucht nach Impfstoffen gegen Krebs und nach Medikamenten gegen die sogenannte Dilatierte Kardiomyopathie, eine fortschreitende Zerstörung des Herzgewebes.
[o. A.: Gründerzeit ! In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Daß die Diagnose „Dilative Kardiomyopathie“ nicht jeder versteht, dafür zeigt er durchaus Verständnis.
[Die Zeit, 16.04.1993, Nr. 16]
Manchmal kann es auch auf eine Schwäche des Herzmuskels hindeuten, in der Fachsprache dilatative Kardiomyopathie genannt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Zitationshilfe
„Kardiomyopathie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kardiomyopathie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kardiomegalie Kardiolyse Kardiologie Kardiologe Kardioide |
Kardiopathie Kardioplegie Kardiospasmus Kardiotokograf Kardiotokograph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)