Freitag vor Ostersonntag, an dem der Kreuzigung Jesu Christi gedacht wird
siehe auch Karwoche
Karfreitag ist gesetzlicher Feiertag in christlich
geprägten Ländern (stiller Feiertag in Deutschland), an dem Gottesdienste und Feste
begangen werden.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der heilige Karfreitag
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [von] Karfreitag bis Ostersonntag, Ostermontag
als Akkusativobjekt: Karfreitag begehen, feiern
in Koordination: Karfreitag und Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag, Ostern
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Tanzverbot am Karfreitag; die Feierlichkeiten zum Karfreitag
Beispiele:
Wegen der Pandemie war am Karfreitag
[…] die traditionelle Kreuzwegprozession im
Kolosseum ausgefallen. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2020]
Auch die Moderaten unter den Nicht‑Fleischessern betrachten den
Fisch nicht als Fleisch,
[…] und in der
Fastenlehre der katholischen Kirche darf man den Fisch sogar am
Karfreitag essen. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2020]
Alljährlich gibt es Streit um das Tanzverbot am
Karfreitag, neben dem Volkstrauertag und dem
Totensonntag der einzige bundesweite stille Feiertag. [Der Prignitzer, 26.11.2020]
An Karfreitag gedenken sie
[die Christen] des Sterbens Jesu Christi –
nach einer stillen Karwoche. [Neue Westfälische, 10.04.2020]
20 Jahre ist es her, dass sich Katholiken, die von einem vereinten
Irland träumten, und Protestanten, die sich Großbritannien nahe fühlten, in
einem am Karfreitag unterzeichneten Abkommen auf
Frieden verständigten. [Der Tagesspiegel, 16.04.2018]
Der Mesner mit Weib und Tochter war in der Sakristei schon bei der
Arbeit, um aus den Schränken herauszukramen, was alljährlich am
Karfreitag zum Schmuck des Heiligen Grabes
diente. [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel. Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 245]