Religion unausweichliches Vergeltungsschicksal, das entsprechend den guten oder bösen Taten eines Menschen zur Wiedergeburt in einem höheren oder niedrigeren Dasein führt
Karma, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Karmas · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kar-ma (computergeneriert)
Herkunft Altindisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bestimmung
·
Fatum
·
Fügung
·
Geschick
·
Karma (buddh.)
·
Kismet (islam.)
·
Los
·
Prädestination
·
Schicksal
·
Schickung
·
Vorbestimmung
·
Vorherbestimmung
·
Vorsehung
·
Zufall
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Karma‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karma‹.
Verwendungsbeispiele für ›Karma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie oft achten Sie bei Ihrem Tun auf mögliche Folgen für Ihr Karma?
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Ich kann das erklären, denn ich glaube an das Karma.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.2003]
Diese wird in der Lehre der Wiederverkörperung als Karma von einem zum nächsten Leben weitergegeben, dem Ziel der vollzogenen Einheit entgegen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 181]
Wer in dieses Auto eine Beule fährt, hat auf kein gutes Karma mehr zu hoffen.
[Die Zeit, 13.11.2003, Nr. 47]
Der Strip wird zum Ritual um des Rituales willen, zur Heilung vom Karma.
[Die Zeit, 03.07.1992, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Karma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karma>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Karlsbader Karlist Karling Karline Karl-Marx-Orden |
Karmelit Karmeliter Karmelitergeist Karmeliterin Karmeliterorden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)