Karmeliterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Karmeliterin · Nominativ Plural: Karmeliterinnen
Aussprache
Worttrennung Kar-me-li-te-rin
Wortzerlegung Karmeliter -in1
Typische Verbindungen zu ›Karmeliterin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karmeliterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Karmeliterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Blanches Verfassung ist durch die eskalierenden politischen Ereignisse vollkommen zerrüttet, und sie bittet ihren Vater, bei den Karmeliterinnen Ruhe suchen zu dürfen.
[Fath, Rolf: Werke - D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 952]
Rituale, Jahrhunderte alt, regeln den Tagesablauf, scheinen dem Leben im Kloster der Karmeliterinnen Sicherheit zu gewähren.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2003]
Doch hatte dieser es 1989 an die Karmeliterinnen verpachtet, die daraufhin mit Unterstützung der katholischen Kirche das leer stehende und verwahrloste Klostergebäude instandsetzten und bezogen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2001]
Vier Jahre wurden die "Dialoge der Karmeliterinnen" nicht mehr an der Deutschen Oper gespielt.
[Die Welt, 16.09.2000]
Als die Karmeliterinnen hingerichtet werden, schließt sie sich ihren Schwester an und besteigt mit ihnen das Schafott.
[Fath, Rolf: Rollen - B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 2157]
Zitationshilfe
„Karmeliterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karmeliterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Karmelitergeist Karmeliter Karmelit Karma Karlsbader |
Karmeliterorden Karmen Karmesin Karmin Karminativum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)