Orden der Karmeliten
Karmeliterorden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Karmeliterordens · Nominativ Plural: Karmeliterorden
Aussprache [kaʁməˈliːtɐˌʔɔʁdn̩]
Worttrennung Kar-me-li-ter-or-den
Wortzerlegung Karmeliter Orden2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Karmeliterorden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Später wirkte er als Erzieher und schloss sich 1877 dem Karmeliterorden an.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2002]
Casati trat schon in jungen Jahren in den Karmeliterorden ein.
[Bertini, Argia: Casati. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 16590]
In der Tat ist Flecha nach Verlassen des Hofdienstes in den Karmeliterorden der Provinz Valencia eingetreten.
[Anglès, Higino: Flecha (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13106]
Johannes vom Kreuz, der Spanier Juan de la Cruz unterstützte Teresa von Avila bei der Erneuerung des Karmeliterordens.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996]
Penna trat 1630 als Novize in den Karmeliterorden von S. Martino in Bologna ein und übte dort 1639 bis 1642 die Funktion eines Novizenmeisters aus.
[Oberdörffer, Fritz: Penna. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 30067]
Zitationshilfe
„Karmeliterorden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karmeliterorden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Karmeliterin Karmelitergeist Karmeliter Karmelit Karma |
Karmen Karmesin Karmin Karminativum Karminlack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)