Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Karnevalstreiben, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Karnevalstreibens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈkaʁnəvalsˌtʀaɪ̯bn̩]
Worttrennung Kar-ne-vals-trei-ben
Wortzerlegung Karneval Treiben1
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

D , besonders D-Mittelwest , oft D-Nordwest (Westfalen-Nord) , D-Nordwest (Westfalen-Süd) , gelegentlich D-Mittelost Feste, Veranstaltungen, Unternehmungen o. Ä., bei denen (meist lustig verkleidete) Personen während des Faschings feiern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein buntes Karnevalstreiben
Beispiele:
Der Karneval, wie er in Ostdeutschland gefeiert werde, mit Prinzen, Prunksitzungen und Umzügen stamme eindeutig vom rheinischen Karneval ab, erklärt der Experte […]. »Köln ist die Stadt, in der alles begann.« Dort sei laut S[…] das Karnevalstreiben heutiger Form seit 1823 nachweisbar. [Leipziger Volkszeitung, 25.02.2006]
Verkleiden und Maskieren gehören zum bunten Karnevalstreiben. [Aachener Zeitung, 05.09.2020]
Vor Beginn des Karnevalstreibens, das fast rund um die Uhr auf Straßen, Plätzen und in allen Kneipen bis zum Aschermittwoch stattfindet, hat die Verwaltung 30.000 Flugblätter mit Informationen verteilt, wo Rotkreuz‑Posten oder Polizisten zu finden sind. [Neue Osnabrücker Zeitung, 25.02.2017]
Lässig und cool mit Säbel in der Hand, einer Totenkopfmütze auf dem Kopf und der obligatorischen schwarzen Klappe vor dem Auge – so stellt sich Wilhelm den perfekten Piraten beim Karnevalstreiben vor. [Neue Westfälische, 14.06.2016]
Die Bad Emser Tollitäten Prinz Igor I. […] und Prinzessin Ricarda I. […] haben die Regentschaft über das närrische Volk übernommen und werden die nächsten fünf Wochen das bunte Karnevalstreiben in Bad Ems und Umland mitbestimmen. [Rhein-Zeitung, 16.01.2012]
Mit einer Prunksitzung der Damen startet Samstag, 20.11 Uhr das Karnevalstreiben in Hohenebra – mit viel Tanz, Büttenreden, Sketchen und dem Männerballett. [Thüringer Allgemeine, 11.02.2011]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Karnevalsgeschehen · Karnevalstreiben · Narretei(en) · närrisches Treiben
Zitationshilfe
„Karnevalstreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karnevalstreiben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Karnevalsstimmung
Karnevalssitzung
Karnevalssession
Karnevalsschlager
Karnevalsscherz
Karnevalstrubel
Karnevalsumzug
Karnevalsveranstaltung
Karnevalsverein
Karnevalszeit