veraltet Prachtkutsche
Karosse, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Karosse · Nominativ Plural: Karossen
Worttrennung Ka-ros-se (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Karosse‹ als Erstglied:
Karossier
·
karossieren
·
mit ›Karosse‹ als Letztglied:
Galakarosse
·
Königskarosse
·
Luxuskarosse
Herkunft aus gleichbedeutend carrossefrz < carrozzaital ‘Wagen, Kutsche’ < carroital ‘Karren, Wagen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Karosse · Karosserie
Karosse
f.
‘von Pferden gezogener Prunkwagen, Pracht-, Staatskutsche’,
im 17. Jh. aus gleichbed.
frz.
carrosse
m.,
älter auch f.,
entlehnt,
das auf
ital.
carrozza
f.
‘Wagen, Kutsche’,
zu
carro
‘Karren, Wagen’,
zurückgeht;
zugrunde liegt
lat.
carrus
‘Wagen, Karren’
(s.
Karre).
Kurz zuvor
(um 1600)
findet
ital.
carrozza
als
Carotze
direkten Eingang ins Dt.,
besonders bei obd. Schriftstellern.
Dagegen ist
mhd.
karrosche,
karrotsch(e),
karrutsch(e),
karrāsch(e)
m. und f.
‘Wagen, auf dem das Feldzeichen aufgerichtet ist’
(bei
Wolfram v. Eschenbach
‘Wagen zum Transport der Speiseschüsseln bei Festen’)
eine Entlehnung von
ital.
carroccio
‘Fahnenwagen’
(der Heere italienischer Städte im Mittelalter,
vgl.
mlat.
carrocium),
dieses wohl abgeleitet von
ital.
carro
(oder aus
spätlat.
carracutium
‘Wagen mit zwei hohen Rädern’?).
Karosserie
f.
‘auf dem Fahrgestell ruhender Oberbau des Kraftwagens’
(20. Jh.),
frz.
carrosserie.
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Karosserie
●
Karosse
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Karosse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karosse‹.
Verwendungsbeispiele für ›Karosse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es zählt weniger die wohlgeformte Karosse, als vielmehr das verborgene Detail, weniger der Ort des Geschehens als der Sound.
[Die Zeit, 30.12.2002, Nr. 52]
Mit alten Autos hat dies bereits erfolgreich geklappt, doch nach wenigen Jahren brechen die rostenden Karossen zusammen.
[Die Zeit, 20.05.1994, Nr. 21]
Bestenfalls aus zweiter Hand findet die Karosse eine nennenswerte Zahl von Käufern.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2004]
Das hängt auch mit der hohen steuerlichen Belastung für großvolumige Karossen zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.2000]
Dann säuselt der Wind nur leicht um die feine Karosse.
[Bild, 30.09.2005]
Zitationshilfe
„Karosse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karosse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Karoneun Karomuster Karolingerzeit Karolinger Karolin |
Karosserie Karosseriebau Karosseriebauer Karosserielinie Karosserieschaden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora