veraltet, Militär bis zum Ersten Weltkrieg gebräuchliches, dünnwandiges Artilleriegeschoss, das mit Bleikugeln gefüllt war und nur für nahe Entfernungen verwendet werden konnte
Beispiele:
mit Kartätschen schießen
von einer Kartätsche verwundet werden
Mit sogenannten Kartätschen, also Büchsen,
die mit Kugeln, gehacktem Blei, Eisen und Nägeln gefüllt waren, konnten mit
einem einzigen Schuss mehr als 20 Mann getötet werden. [Fränkischer Tag, 21.09.2020]ZDL
Auch die Kanonen waren im Vergleich zu jenen Geschützen, die heute
aus 20 Kilometern Entfernung feuern, nahezu Nahkampf‑Waffen: Eine Kanonade
aus 600 bis 800 Metern war üblich; wenn es um die Abwehr von geschlossenen
Kavallerie‑ oder Infanterieeinheiten ging, schossen die Kanonen
Kartätschen, eine Art Artillerie‑Schrot, aus
unter 300 Metern. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2015]ZDL
Kartätsche (vom ital.
cartoccio, »Tüte«), früher Hagelgeschoß
genannt, Artilleriegeschoß, bestehend aus kleinen in einem Beutel
(Beutel‑K.) oder neuerdings in einer Blechbüchse (Büchsen‑K.) vereinigten
Kugeln; eine hölzerne Scheibe, der Kartätschspiegel, und eine eiserne, die
Kartätschscheibe, bilden den Abschluß oben und unten[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 37072]ZDL