einzelne Pflanze der Kartoffel
Kartoffelpflanze, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kartoffelpflanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Norddeutschland habe man bereits Kartoffelpflanzen mit den gleichen Genen freigesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1998]
Die 192 Kartoffelpflanzen sind sicherlich nicht diejenigen gewesen, die zu großen Problemen hätten führen können oder die Allergien bei Kindern auslösen.
[Die Zeit, 10.07.2006, Nr. 28]
Daher griff man zu der Möglichkeit der biologischen Abwehr des Parasiten durch den Wirt selbst, die Kartoffelpflanze.
[Wissen und Leben, 1959, Nr. 12]
Bei der Kartoffelpflanze ist der Solaningehalt in den Früchten besonders hoch.
[o. A. [hg]: Solanin. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1987]]
Sie werden sehen: Bald wachsen Früchte an Ihren Kartoffelpflanzen, sie sehen aus wie kleine grüne Tomaten.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Kartoffelpflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kartoffelpflanze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kartoffelpfannkuchen Kartoffelnudel Kartoffelnase Kartoffelmus Kartoffelmiete |
Kartoffelpflanzmaschine Kartoffelpocken Kartoffelpresse Kartoffelpuffer Kartoffelpüree |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)