Karton, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kartons · Nominativ Plural: Kartons
Nebenform selten, besonders A , oft CH , selten D-Süd Karton · Substantiv · Nominativ Plural: Kartone
Aussprache [kaʁˈtɔ̃ː] · [kaʁˈtɔŋ] · [kaʁˈtoːn]
Worttrennung Kar-ton
Wortbildung
mit ›Karton‹ als Erstglied:
Kartonstich · kartonieren
·
mit ›Karton‹ als Letztglied:
Bristolkarton
· Büttenkarton · Faltkarton · Geschenkkarton · Getränkekarton · Gipskarton · Margarinekarton · Milchkarton · Originalkarton · Pappkarton · Schuhkarton · Schutzkarton · Seifenkarton · Umkarton · Umzugkarton · Umzugskarton · Zeichenkarton · Übersiedelungskarton · Übersiedlungskarton
Mehrwortausdrücke
Ruhe im Karton ·
es rappelt im Karton
Herkunft aus gleichbedeutend cartonfrz < gleichbedeutend cartoneital < cartaital ‘Papier, Karte’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
steifes, dickes Papier
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gelber, roter, brauner Karton
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf Karton drucken, kleben, malen; Öl auf Karton
in Koordination: Karton und Papier
als Genitivattribut: die Rückseite eines Kartons
Beispiele:
ein Stück KartonWDG
etw. aus Karton (aus)schneidenWDG
ein Bild auf Karton aufziehenWDG
Die im sogenannten Kabinettformat abgezogene und auf Karton montierte Aufnahme des Photographischen Ateliers von Hermann Rohrbek aus Berlin ist eine Rarität[…] […] [Ältestes Foto vom Jagdschloss Stern, 02.09.2022, aufgerufen am 06.09.2022]
Die Fotografien für die Ausstellung wurden auf säurefreiem
Karton aufgezogen, das Passepartout bestand aus
dem gleichen Material. [Menschen der Heimatgeschichte, 20.11.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Am Magnago‑Platz in Bozen waren letzthin immer
wieder Kartone, Geräte und Abfälle abgelegt worden. [Bozen: Landhausplatz soll gesäubert werden, 10.05.2017, aufgerufen am 24.04.2022]
Alle Figuren sind auf Zeichenpapier gemalt, ausgeschnitten, mit
Karton verstärkt und stehen mit Hilfe einer
Lasche an ihrer Rückseite. [Südkurier, 24.12.2007]
Der schwere, geschnitzte Nußholzrahmen umspannte einen
Karton, welcher unter Glas die Porträts der vier
Inhaber der Firma Johann Buddenbrook zeigte; Name und Jahreszahlen standen
in Golddruck unter jedem. [Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 482]
●
Phrasem:
⟨ein gelber, Gelber, roter, Roter Karton (= eine gelbe, rote Karte (als Verwarnung vor allem beim Fußballspiel))⟩
Beispiele:
14 Gelbe Kartons haben wir uns
eingefangen, das ist ein absolut positiver Spitzenwert. Zum Vergleich,
Augsburg hat 31 gelbe Karten. [Union-Berlin-Blog: Erst Belgien, dann Bayer, 02.11.2022, aufgerufen am 03.11.2022]
Zinkl sah den roten Karton (90.), nachdem
sich die Gäste vorher binnen 14 Minuten fünfmal Gelb eingehandelt
hatten. [Landshuter Zeitung, 11.10.2022]
Nach dem frühen Rückstand durch ein unglückliches Eigentor
verlor der SV nach einem Foulspiel Max Stahl mit dem Roten
Karton und war ab der 17. Minute in
Unterzahl. [Aachener Zeitung, 23.10.2006]
Durchschnittlich zückten die Unparteiischen 4,6 mal pro Partie
den gelben Karton. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.1994]
Die Amateure Kohl und Baumann können
[…] ihren Übereifer kaum bremsen und
sehen ebenfalls den gelben Karton. [die tageszeitung, 06.08.1990]
2.
für den Transport und die Lagerung von etw. geeignetes Behältnis aus Pappe (das meist gefaltet wird)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gepackte, gestapelte, leere, verschnürte Kartons
als Akkusativobjekt: Kartons auspacken, beschriften, füllen, öffnen, packen, schleppen, stapeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Kartons aufbewahren lagern, packen, verpacken
in Koordination: Kartons und Kisten, Säcke, Tüten
als Aktivsubjekt: Kartons stehen irgendwo, stapeln sich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kartons mit Akten, Kleidern
als Genitivattribut: der Inhalt eines Kartons
Beispiele:
etw. in einen Karton packenWDG
mit Kartons beladen seinWDG
in der Rumpelkammer standen viele alte KartonsWDG
ein großer, kleiner KartonWDG
Die neuwertigen Artikel können aufgrund der zurückgelegten
Transportwege beschädigte Originalverpackungen haben, gegebenenfalls wird
die Ware in neutralen Kartons versendet. [10 Prozent Extra-Rabatt ergattern!, 02.11.2022, aufgerufen am 03.11.2022]
Das überflüssige Zeug bleibt im Karton, da ist
es verstaut und fällt nicht ins Auge. [Die Zeit, 09.01.2012]
In einem unförmigen Karton brachte er
praktische Präsente mit, wenn man Haushaltsgegenstände so bezeichnen soll,
die Ewalds Kinder auf keinen Fall geschenkt haben wollten. [Noll, Ingrid: Ladylike. Zürich: Diogenes 2006, S. 276]
Beim Betrachten der Kartons, die sich in allen
Zimmern stapelten, schwand ihm endgültig die Lust, an diesem Tag noch etwas
in Gang zu bringen. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. München / Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 378]
Erschöpft lasse ich mich auf einem der stabilen
Kartons nieder und beginne zu
grübeln. [C’t, 1991, Nr. 1]
Ein Riesenkarton. Ganz Recht! Es wird der neue Hut für meine Frau
sein. Der Karton wird dann in das Ankleidezimmer der
Lady geschafft, die ihn mit all der Vorsicht öffnet, die bei so heikler
Operation am Platze ist. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1909]
3.
bildende Kunst Entwurfszeichnung für Wandgemälde oder Gobelins auf starkem Papier in der Größe des beabsichtigten WerkesWDG
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Karton für ein Fresko, für einen Bildteppich, Wandteppich
Beispiele:
Sein großes Kompositionstalent zeigte Barth mit vielen originellen
für die Glasmalerei von Mayer und Zettler gefertigten
Kartons. [Landshuter Zeitung, 19.03.2019]
Rasch und in grosser Zahl entstanden Terrakotten, Kleinplastiken und Repliken seiner Werke, frühe Nachzeichnungen und Druckgrafiken. Ihnen verdanken wir die Kenntnis der »Schlacht von Cascina«, denn dieser berühmte Karton, den Michelangelo als Vorlage für ein nie ausgeführtes Fresko in der Sala di Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz als perspektivisch kompliziertes Historienbild voll virtuos verdrehter Akte schuf, wurde zerschnitten und ging verloren. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.2015]
Quadratnetz, Liniennetz, dient zur Übertragung einer
Entwurfszeichnung im verkleinerten bzw. vergrößerten Maßstab in die
originalgroße Werkzeichnung, den Karton, auf die Wand
oder den Bildträger für ein größeres Tafelbild. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 27211]
Seit 15. Jh. wurden, v.a. mit Aquarellfarben, kleinere Zeichnungen,
aber auch Kartons als Vorlagen für Wandmalereien oder
Gobelins koloriert (z. B. Kartons A. Mantegnas für
den »Triumph des Cäsar« oder die Entwürfe Raffaels für die Teppiche in der
Sixtin. Kapelle). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 11921]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Karton · Kartonage · kartonieren
Karton m. ‘steifes Papier, Pappe, daraus hergestellter Behälter’, Entlehnung (um 1600) von frz. carton. Dieses stammt aus gleichbed. ital. cartone, einer Vergrößerungsform von ital. carta ‘Papier, Karte’ (lat. charta, s. Karte). Karton im Sinne von ‘Behälter, Schachtel aus Pappe’ steht vielleicht verkürzend für Kartonschachtel (beide Ende 18. Jh.). – Kartonage f. ‘feste Verpackung aus Karton oder Pappe, Bucheinband aus Karton’ (19. Jh.), frz. cartonnage ‘Papparbeit, Pappband’. kartonieren Vb. ‘ein Buch, eine Broschüre in dünne Pappe einbinden, steif heften’ (19. Jh.), aus frz. cartonner.
Thesaurus
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Karton ·
Pappe ·
dickes Papier
Synonymgruppe
Karton ·
Kartonage ·
Pappkarton ·
Pappverpackung ·
Schachtel ·
Umkarton ·
Verpackungskarton ·
Versandkarton ·
Versandschachtel
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Karton‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karton‹.
Faltschachtel
Folie
Kiste
Koffer
Papier
Pappe
Plastiktüte
Sack
Schachtel
Tüte
Verpackungsmaterial
Wellpappe
aufgerissen
bedruckt
bemalt
beschriftet
braun
faltbar
gefüllt
gelb
gepackt
gestapelt
leer
säurefrei
unausgepackt
verpackt
verschnürt
versiegeln
überdimensioniert
überprüft
Zitationshilfe
„Karton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karton>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kartometrie Kartometer Kartomantie Kartographie Kartograph |
Kartonage Kartonagenarbeit Kartonagenarbeiter Kartonagenfabrik Kartonagenmacher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)