Kaschemme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kaschemme · Nominativ Plural: Kaschemmen
Aussprache
Worttrennung Ka-schem-me
Herkunft aus gleichbedeutend katschemmerotw
eWDG
Bedeutung
abwertend Gaststätte mit schlechtem Ruf, Spelunke
Beispiele:
eine alte, dunkle, schmutzige, verrufene Kaschemme
er ging in die erste beste Kaschemme
die Kaschemmen der Vorstädte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kaschemme · Kretscham
Kaschemme f. ‘schlechte Kneipe, Ganovenkneipe’, im 19. Jh. aus rotw. katschemme, gertschemiha, gritschimm übernommen, das über romani katšima, keršima ‘Wirtshaus’ mit Sicherheit von slaw. Formen (vgl. obsorb. korčma, poln. karczma, tschech. krčma, slowen. kŕčma ‘Schenke, Kneipe, Krug’) herrührt. Aus verwandtem asorb. *krč’ma (vgl. atschech. krčma) stammt das heute im östlichen Teil des omd. Sprachgebiets noch übliche Kretscham m. ‘Gasthof, Wirtshaus’, mhd. kretscheme.
Thesaurus
Synonymgruppe
Winkelschänke ●
Heckenwirtschaft auch abwertend ·
Hinterhofkneipe auch abwertend ·
Kaschemme abwertend ·
Spelunke stark abwertend ·
Winkelschenke veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kaschemme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaschemme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaschemme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Jahr nach dem Mauerfall war das Landgasthaus noch eine wenig anheimelnde Kaschemme.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1996]
Er könne zwar Arbeit in einer Kaschemme erhalten, doch das wäre für ihn ein unzumutbarer Abstieg.
[Die Zeit, 18.09.1981, Nr. 39]
Selbst eine berüchtigte Kaschemme im Schlachthofviertel verschmähte er angeblich nicht.
[Die Zeit, 30.12.1994, Nr. 1]
In solchen Kaschemmen ist es allerdings »durchaus nicht ausgeschlossen, daß man in eine Rauferei verwickelt werden kann.
[Der Tagesspiegel, 05.02.1998]
Klar wußten wir, daß die Gedichte vertont und oft gesungen wurden, in Kaschemmen, Bars, im Theater.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Kaschemme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaschemme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaschan Kascha Kasch Kasbah Kasba |
Kascheur Kaschiermaschine Kaschierung Kaschiri Kaschmir |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)