Chemie Hauptbestandteil des in der Kuhmilch enthaltenen Eiweißes
Kasein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kaseins · Nominativ Plural: Kaseine
Aussprache
Worttrennung Ka-se-in (computergeneriert)
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kasein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie fand heraus, dass schon in den dreißiger Jahren Kleidung aus dem Milchprotein Kasein hergestellt wurde.
[Die Zeit, 19.03.2012, Nr. 12]
Das Kasein, das ähnlich wie Käse aus Magermilch hergestellt wird, ist ein hervorragender Werkstoff.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Das im Käse enthaltene Eiweiß Kasein kann Minerale ersetzen, die durch Speisesäuren aus dem Zahnschmelz herausgelöst wurden.
[Bild, 07.10.1999]
Mit Kasein, einem Milcheiweiß, glaubte man zu Mitte des vergangenen Jahrhunderts Fresken auf ebenso einfache wie geniale Weise erhalten zu können.
[Der Tagesspiegel, 09.01.2001]
Kaseinfarben enthalten, wie der Name sagt, Kasein (Eiweißkörper der Milch) und sind sehr haltbar, wenn auch etwas teurer als Kalkfarben.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 82]
Zitationshilfe
„Kasein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kasein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaschurpapier Kaschube Kascholong Kaschmirziege Kaschmirwolle |
Kasel Kasematte Kaser Kaserne Kasernement |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)