Behälter
siehe auch Kästchen
a)
kleiner oder mittelgroßer, rechteckiger Behälter, der aus Holz oder anderem Material fest zusammengefügt und meist durch einen Deckel verschließbar ist
Beispiele:
der Kasten stand offen, war geschlossen
ein mit Samt ausgeschlagenes Kästchen
den Deckel des Kastens aufklappen, abnehmen
das Brot aus dem Kasten nehmen
er holte seine Geige aus dem Kasten
die Kinder ordneten ihre Bausteine wieder in den Kasten ein
ein Kästchen aus Ebenholz
er bewahrte seine Fotos, Dias in Kästen auf
ein ganzer Kasten voll Münzen
Schublade, Tischkasten
Beispiele:
der Kasten klemmte
er zog den Kasten auf, schob den Kasten zu
offener, in Fächer unterteilter Behälter aus Holz oder Blech, der im Handel zum Transport von Flaschen dient
Beispiele:
im Laden stand nur noch ein Kasten Brause
drei Kästen Bier
die Verkäuferin hat zehn Kästen Milch bestellt
umgangssprachlich Briefkasten
Beispiele:
einen Brief zum Kasten bringen, in den Kasten werfen
den Kasten leeren
b)
Kiste
Beispiele:
veraltendein Kasten für Getreide, Futter, Bettzeug
veraltendKisten und Kasten sind gefüllt
veraltender setzte sich auf den bemalten Kasten in der Zimmerecke
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichjmd. hat einen Kasten voll Geld (= hat sehr viel Geld)
c)
geschlossener oder oben offener Aufsatz auf dem Fahrgestell von Kraftfahrzeugen und Pferdewagen, der zur Beförderung von Lasten oder auch Personen dient
d)
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Schrank
e)
Turnen kastenförmiges Gerät, das aus fünf übereinandersetzbaren Teilen besteht und das für Sprungübungen verwendet wird, Sprungkasten
Beispiele:
Übungen am Kasten
die Hechtrolle über den Kasten
f)
fachsprachlich Maßeinheit für Briketts und Brennholz
Beispiel:
der Kohlenhändler brachte einen, drei Kasten Holz