Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kastration, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kastration · Nominativ Plural: Kastrationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kas-tra-ti-on · Kast-ra-ti-on
Wortzerlegung kastrieren -ation
Wortbildung  mit ›Kastration‹ als Erstglied: Kastrationsangst · Kastrationskomplex
Herkunft aus gleichbedeutend castrātiolat
eWDG

Bedeutung

(operative) Unterbindung der Fortpflanzungsfähigkeit, Kastrierung, Entmannung, Verschneidung
Beispiel:
die Kastration von Bullen, Hengsten, Rüden, Katern
bildlich
Beispiel:
Moll, der für die Kastration der Musik eintritt [ Bachm.Dreißigstes Jahr56]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kastrieren · Kastrat · Kastration
kastrieren Vb. ‘verschneiden, entmannen, die Keimdrüsen (Hoden oder Eierstöcke) bei Menschen oder Tieren ausschalten bzw. operativ entfernen’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. castrāre, älteres mhd. mün(e)chen, frühnhd. münchen, mönchen (eigentlich ‘zum Mönch machen’) und mhd. kappūnen, kappen, frühnhd. kapaunen (s. Kapaun) verdrängend. – Kastrat m. ‘Verschnittener, Entmannter’, besonders durch Kastration im Kindesalter im Besitz der Knabenstimme verbliebener (meist italienischer) Sänger (17. Jh.); trotz in der Fachsprache der Medizin belegtem lat. castrātus wohl aus ital. castrato, zu ital. castrare, lat. castrāre (s. oben). Kastration f. ‘Verschneidung, Entmannung’ (Anfang 19. Jh.), lat. castrātio (Genitiv castrātiōnis).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Kastration  ●  Gonadektomie fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kastration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kastration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kastration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kastration ist daher der adäquate Ausdruck des Opfers der wertvollsten Funktion. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 13]
Der kaputtgemachte Kaplan ist jetzt sogar zur medikamentösen Kastration bereit. [konkret, 1980]
Wer dem Schriftsteller eine gesellschaftliche Funktion zubilligt, kann nicht gleichzeitig für seine Kastration eintreten. [Die Zeit, 28.05.1971, Nr. 22]
Bei der Kastration, die man ihm nach jahrelangem Hin und Her bewilligte, starb er. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2002]
Das ist natürlich eine Art Kastration, die technisch substituiert werden muss. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2002]
Zitationshilfe
„Kastration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kastration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kastoreum
Kastorhut
Kastoröl
Kastrat
Kastratenstimme
Kastrationsangst
Kastrationskomplex
kastrieren
Kastriermesser
Kastrierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora